Showing 1 - 10 of 45
Dieser Artikel analysiert die auch im Vergleich zu anderen (europäischen) Ländern restriktiveImportpolitik der Schweiz für patentgeschützte Güter (nationale Erschöpfung)aus aussenhandelstheoretischer Sicht.Obwohl dieAussenhandelstheorie auf der Basis derTheorie des Zweitbesten (Theory of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868507
, provincial bordersmatter. Yet, we are cautious in interpreting this as evidence for local protectionism, and proposethe notion of …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008733212
Domestic technical measures such as SPS and TBTs can enhance import demand viainformation disclosure and quality improvement, or hamper foreign export supply via imposingsizeable compliance costs, or both. The traditional gravity equation model estimates the neteffect of these measures on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009354151
Many countries claim foreign cultural goods threaten their national identities and engage inprotectionism against foreign cultural goods with various policy interventions. We analyze theeconomics of domestic cultural content protection in terrestrial broadcasting, the mostwidespread policy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009360876
In this paper, we experimentally test the Modigliani-Miller theorem. Applying ageneral equilibrium approach and not allowing for arbitrage among ¯rms with differ-ent capital structure, we are able to address a question fundamental to the valuationof firms: does capital structure affect the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866450
We propose a simple and powerful method for determining the transition processin continuous-time DSGE models under Poisson uncertainty numerically. The idea isto transform the system of stochastic dierential equations into a system of functionaldierential equations of the retarded type. We then...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009302616
Die soziale Polarisierung in Deutschlandist leider kein Mythos, wie wirtschaftsnaheKreise gern behaupten. Doch dieseBeschönigungen beruhen auf verzerrtenund veralteten Daten. Tatsächlich hat sichdie Einkommens- und Vermögensverteilungin den letzten zehn Jahren massivverschlechtert. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865911
´Die Finanzkrise hat gezeigt, dass ein Systemmit immer ungleicherer Einkommens- undVermögensverteilung nicht stabil ist. DieÜberwindung muss an dieser Krisenursacheansetzen und sollte nicht das Modellkreditgetriebenen Wachstums an sichuntergraben. Die Einkommen der Schuldnermüssen wachsen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865914
Angesichts von Finanzmarktkrise undRezession braucht Deutschland mehr denn jeeine kluge Wachstumsstrategie. Um dieWirtschaft nachhaltig wieder in Fahrt zubringen, müssen nicht nur die Binnennachfrage,sondern auch die Angebotskapazitätengestärkt werden. Dazu dient am besten einProgramm, wie es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865955
Die Ungleichheit in Deutschland hatzugenommen und ist hartnäckigergeworden. Die noch immer mächtigewohlfahrtsstaatliche Umverteilungverdeckt nur eine zunehmend tiefereGesellschaftsspaltung. Diese Spaltungschadet dem Wachstum kurzfristigdurch Konsumausfall und langfristigdadurch, dass eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866011