Showing 1 - 10 of 94
Das Konzept der computergestützten Hochschullehre cHL ist ein Teilgebiet des übergeordnetenGebiets CAL+CAT (Computer Assisted Learning + Computer Assisted Teaching). Währendes bei CAL+CAT um generelle Erkenntnisse zum computergestützten Lernen und Lehrengeht, werden bei cHL spezifische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866382
Im Projekt Wissensnetzwerk Controlling der Förderausschreibung Neue Medien in der Bildungwurde ein Netzwerk aus acht Hochschullehrern der Betriebswirtschaftslehre gebildet,um eine verteilte Lernumgebung zum Themengebiet Controlling zu schaffen.1 Als technologischePlattform nutzt das Netzwerk...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866385
Wettbewerbsdruck und ein zunehmender Wissenswandel führen dazu, dass Unternehmenkontinuierlichen Innovations- und Veränderungsprozessen unterliegen und zunehmend steigendeAnforderungen an die Mitarbeiterqualifizierung gestellt werden.1 Von diesem branchenübergreifendenPhänomen sind auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866386
mode of production exist that is based on the contributions of many software programmerswithout providing any direct monetary incentives for them? And how can these programmerscoordinate their actions without relying on either the guidance of the price mechanism or thedirection through a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866891
Motivation of this paper is to discuss that the open source model of innovation does not only seem practical in the software industry, but also in various other industrial contexts. We develop the concept of Open Source Innovation (OSI) as a generalisation of the open source model of software...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866996
This paper extends the principles of open source software development to a non-industry-specific level by introducing the Open Source Innovation (OSI) model. OSI exhibits main differences to other related models and concepts such as the private-collective model, commons-based peer production,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866997
Modellgetriebene Softwareentwicklung MDSD mit Open Source Werkzeugen ist eine neue Ent-wicklung im Softwareengineering. Erfahrene IT Spezialisten erinnern sich an die CASE Euphorieder 90er Jahre. Die Argumentation der Verfechter beider Techniken ist ähnlich.[...]
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869850
SAP bietet mit der Komponente PI eine Enterprise Application Integration-Plattform, die als Umsetzung einer Service Orientierten Architektur verstanden werden kann.SAP und Nicht-SAP Systeme werden über Nachrichten miteinander verbunden. Dabei könnenunterschiedliche Nachrichtenformate mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869882
Unter modellgetriebener Software Entwicklung (sieheMDSD (Bettin, 2004), (Stahl u. a., 2006))werden Vorgehensmodelle verstanden, bei denen Software nicht primär in einer universellen Programmiersprachewie Java, C++, C# oder Smalltalk entwickelt wird, sondern bei der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869894
This paper presents first results from research into open source projects from a software engineering perspective. The research methodology employed relies on public data retrieved from the CVS-repository of the GNOME project and relevant discussion groups.(...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005841647