Showing 1 - 10 of 330
[...]In this article, we demonstrate how such industry-specific realexchange rates can be constructed and present the recent pathsof these indexes. We next present three basic real exchange ratemeasures for each industry: one using export partner weightsonly, a second using import partner...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869757
Using a panel data set of U.S. non-financial firms with geographically segmented firm-level information on currency exposures, exchange rates, and foreign currency derivatives, we document that managers adjust derivatives holdings in response to past foreign exchange returns. We interpret this...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858767
The challenges faced by businesses in Europe are determined by the increasing amount of competition in global commodity markets and also changing conditions in employment markets. Much more efficient information and communication technology (IT and internet), decreasing importance of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861344
Does competitive pressure foster innovation? In addressing this important question, priorstudies ignored a distinction between discrete innovation aiming at entirely new technologyand continuous improvement consisting of numerous incremental improvements andmodifications made upon the existing...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861521
Die vorliegende Studie Zur wettbewerblichen Wirkung des Zweivertragsmodells imdeutschen Gasmarkt analysiert die Auswirkungen des neuen Entry-Exit-Modells inDeutschland auf die Entwicklung von Liquidität und Marktmachtsituation der entstehendenMärkte. Ziel ist dabei die Ableitung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861664
Im deutschen Mobilfunkmarkt stehen wichtige Entscheidungen an. Die GSM-Lizenzen von T-Mobile und Vodafone laufen am 31.12.2009 aus, die GSM-Lizenz von E-Plus Ende 2012. Auf europäischer Ebene steht die Aufhebung der Reservierung der Frequenzbereiche 900 und 1.800 MHz für GSM-Anwendungen an....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861683
Lange Zeit war es in Deutschland umstritten, ob die Mobilfunkbetreiber hinsichtlich der Terminierung von Gesprächen in ihrem Netz als marktbeherrschend einzuschätzen seien. Bis vor einiger Zeit hatte die Bundesnetzagentur diese Frage verneint und war zu der Einschätzung gelangt, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861766
Der EU-Regulierungsrahmen für elektronischeKommunikationsdienstesteht auf dem Prüfstand. Die Kommissionbeabsichtigt bis Ende desJahres Vorschläge vorzulegen, obund wie der Rahmen künftig verändertwerden sollte. Neben der Frequenzregulierungsteht die ex anteRegulierung von Anbietern mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861772
This paper analyzes a procurement setting with two identical firms and stochasticinnovations. In contrast to the previous literature, I show that a procurer who cannot charge entry fees may prefer a fixed-prize tournament to a first-price auction since holding an auction may leave higher rents...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861970
Wie selten ein telekommunikationspolitisches Thema zuvor hat das Thema "Resale" in den letzten Monaten die Gemüter bewegt. Während die Befürworter im Bereich der Telekommunikationsindustrie (vornehmlich einige bundesweit tätige Verbindungsnetzbetreiber) dies als logischen nächsten Schritt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862049