Showing 1 - 10 of 407
Vorliegende Dissertation vergleicht die Rechenlegung von Deutschland und Finnland. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005847944
Cash flow statements have gained popularity worldwide and are nowmandatory also under German GAAP for listed companies. Based on InternationalAccounting Standard No. 7 we review their analytical value from both ashareholder’s and a creditor’s point of view. Cash flow patterns do vary...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865817
This paper studies the incentives of German firms to voluntarily disclose cash flow statements over time. While cash flow statement are mandated under many GAAP regimes, its disclosure has not been mandatory in Germany until recently. Nevertheless, an increasing number of firms provides cash...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840362
Nach den Änderungen durch das BilMoG passen die Standards-Setzerdie Vorgaben für die Lageberichterstattung an die neue Gesetzeslagean. Frei von Widersprüchen sind die Vorgaben aber nicht.[...]
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869647
UNTERNEHMENSPUBLIZITÄT: Immer neue Vorschriften und Standardsmachen den IR-Verantwortlichen das Leben schwer. Doch trotz aller Regulierunggibt es noch genügend Möglichkeiten, eigene Akzente zu setzen.[...]
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869711
Die seit nunmehr 20 Jahren geführte gesellschaftspolitische Debatte zum Konzept desShareholder-Value ist vor allem auch durch eine unklare Belegung und Abgrenzung derverwendeten betriebswirtschaftlichen Begriffe gekennzeichnet. Im vorliegenden Beitragwird in einem ersten Schritt eine formale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861513
Ausgehend von der amerikanischen Unternehmenspraxis gewinnt auch in Deutschland eine stärker kapitalmarktorientierte … angelsächsischen Wirtschaftsraum war der Kapitalmarktdruck in Deutschland bis vor wenigen Jahren noch sehr gering und erzwang nur in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864039
Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche grundsätzlichen Verfahren eingesetzt werden können, umUnternehmenswerte korrekt zu ermitteln. Da Unternehmenswerte insbesondere im Zuge von Mergers &Acquisitions (M&A) berechnet werden müssen, widmet sich Kapitel 2 den wichtigstenErscheinungsformen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867378
The paper compares the effects of real versus phantom stock option plans as different types of executive compensation of shareholder wealth. So far, literature presupposes that from tax effects both types of plans are equivalent from shareholders' point of view. This question is discussed based...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868092
Der Begriff des Shareholder Values wurde seit den 1980er-Jahren ausgehend von den Arbeiten Alfred Rappaports in die betriebswirtschaftliche Diskussion eingeführt. Zentrales Merkmal ist die Forderung nach der strikten Orientierung sämtlicher unternehmerischer Dispositionen an den Zielsetzungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868215