Showing 1 - 6 of 6
In der vorliegenden Arbeit wird eine neue Methode zur Herleitung von Bewertungsgleichungenvorgestellt, wenn es darum geht, Unternehmensbewertungen mit Hilfe eines DCF–Verfahrens vorzunehmenund dabei Ertragsteuern in detaillierter Form zu ber¨ucksichtigen. Unsicherheitsaspektebleiben dabei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840277
Die Notwendigkeit der Einbeziehung der persönlichen Ertragsteuern des Anteilseigner in dieUnternehmensbewertung ist in Theorie und Praxis unbestritten. Zahlreich ist die Literatur, diesich mit dieser Thematik unter unterschiedlichen Steuersystemen und Bewertungsverfahrenbeschäftigt. Gegenstand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129488
The northern lights are a spectacular sight andone of the features that make the Nordic countriesof Norway, Sweden, and Finland special. Anotherunique aspect of those countries is the waythey tax labor and capital income. In the 1990s, theywere the first countries that treated capital incomemore...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009248971
Das Phänomen des Ertragsteuerparadoxons, von Dieter Schneider in die wissenschaftliche Diskussion eingebracht, hat eine lange Tradition und ist immer wieder Anlass für wissenschaftliche Veröffentlichungen. Der vorliegende Beitrag geht aus von dem bekannten Grundfall von Dieter Schneider und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865323
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, ob der bei der objektivierten Unternehmensbewertungvom IDW bisher verwendete typisierte Ertragsteuersatz i.H.v. 35 % sachgerechtermittelt worden und dessen Verwendung noch angemessen ist. Beim typisierten Ertragsteuersatzdes IDW handelt es sich um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865434
... Die Arbeit ist wie folgt organisiert. In Abschnitt 2 wird der Einfluß der Höhe des Steuersatzes auf den Ertragswert bei uniform wachsenden Überschüssen mit homogener, zeitinvarianter Risikostruktur dargestellt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005853807