Showing 11 - 20 of 142
Es werden die Effizienzwirkungen der sogenannten Pendlerpauschale unter verschiedenen Szenarien untersucht. Es wird gezeigt, dass in Abhängigkeit vom Ausmaß, in dem Steuern einbezogen werden, unterschiedliche Entscheidungs-wirkungen, hier bezogen auf die Entscheidung über den Wohnort,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865363
Die Besteuerung von Kapitaleinkommen im deutschen Ertragsteuerrecht erfolgt nichtfinanzierungsneutral. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirt-schaftlichen Entwicklung hatte im Vorfeld der Unternehmensteuerreform 2008/09 einfinanzierungsneutrales Körperschaftsteuersystem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865364
Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des Steuereinflusses in der objektivierten Unternehmensbewertung, also einem Aspekt, dessen Berücksichtigung in Deutschland maßgeblich auf das Engagement von Franz W. Wagner zurückgeht.In dem Jahrzehnt, seit das IDW der Forderung des Jubilars nach einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865365
An der Verfassungsmäßigkeit der neuen Erbschaft- und Schenkungsteuer bestehen ebenso erhebliche Zweifel wie an deren ökonomischer Vernunft. Insbesondere ist fraglich, ob die ins Feld geführten Gemeinwohlgründe tatsächlich die weitgehende bzw. vollständige Steuerfreistellung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865366
Den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts folgend wurde mit der Erbschaftsteuerreform in § 11 BewG ein Bewertungssystem kodifiziert, das zur Bestimmung des gemeinen Werts für Anteile an Kapitalgesellschaften bzw. für das Betriebsvermögen auf die Methodik der Gesamtbewertung rekurriert....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865367
Steuervereinfachung wird häufig gefordert. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist jedoch unklar, welche Entscheidungswirkungen und Verteilungsfolgen Steuer-vereinfachungen tatsächlich haben. Am Beispiel der Betrieblichen Altersvorsorge untersuchen wir experimentell die Wirkungen einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865368
The European Commission proposed to replace the currently existing Separate Accountingby an EU-wide tax system based on a Common Consolidated Corporate Tax Base (CCCTB).Besides the CCCTB, there is an alternative tax reform proposal, the European Tax AllocationSystem (ETAS). In a dynamic capital...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865369
Für eine Vielzahl von Familienunternehmen stellt sich jedes Jahr die Frage nach dersteueroptimalen Form der Unternehmensübertragung auf die nächste Generation, unterbesonderer Berücksichtigung des Versorgungsinteresses des Senior-Gesellschafters. Dabei istvon der Art der Übertragung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865370
Vor der Unternehmenssteuerreform 2008 / 2009 war bei der Besteuerung von Aktienfondsdas Transparenzprinzip weitestgehend umgesetzt. Lediglich das Fondsprivileg fürPrivatanleger stand diesem Prinzip entgegen. Durch die Unternehmensteuerreform wurde dasFondsprivileg für Privatanleger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865371
In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten der erbschaftsteuerlichen Behandlungbeim Erwerb wiederkehrender Nutzungen und Leistungen dargestellt. Dabei wird insbesonderedie Besteuerung des Kapitalwerts und die Option auf die Besteuerung desJahreswerts vorgestellt. Unter Berücksichtigung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865372