Showing 1 - 10 of 145
first. Mutual cooperation is triggered by assuming thatwhat one passes on to the next is multiplied by a factor of 3 … sequentially. We nd thatpure indirect reciprocity enables mutual cooperation although strategicconsiderations and group size are …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866914
Kooperationen als übergreifende Zusammenarbeit rechtlich eigenständiger Unternehmen bietet eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere für Handwerksunternehmen. So könnenetwa Marktchancen verbessert werden, da Kunden eine Lösung aus einer Hand angeboten wird.(...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844533
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005848547
In diesem Beitrag untersuchen wir ökonomische Ansätze zur Bewertung alternativer Kooperationsformen in Supply-Chains. Dabei soll insbesondere gezeigt werden, dass diese Bewertungen dieGrundlage für eine Wirtschaftlichkeitsanalyse des überbetrieblichen Einsatzes von Informations- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862463
Teamwork and cooperation between workers can be of substantial value to a firm, yet thelevel of worker cooperation …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862582
In public good provision, privileged groups enjoy the advantage that some of its membersfind it optimal to supply a positive amount of the public good. However, their inherentasymmetric nature may make the enforcement of cooperative behavior through informalsanctioning harder to accomplish...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862586
Vertrauen hat Konjunktur. Seit etlichen Jahren ist es en vogue, Vertrauen einzufordern. Politiker fordern das Vertrauen der Wähler und konstatieren konsterniert,dass sie das Vertrauen der Wähler verloren haben (Der Spiegel Nr. 26;2004: 24, Müntefering: Uns ist das Vertrauen der Menschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863519
Mit der Erweiterung der Europäischen Union wird das System von Arbeitsteilung und Zusammenarbeit,von Angebot und Nachfrage im Europäischen Binnenmarkt neu geordnet.Die erweiterte Freizügigkeit von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeit ist mit einerNeuverteilung von Chancen und Risiken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863861
Unter der Bezeichnung "Netzwerke" wird in den letzten Jahren ein spezifischesModell von Arbeitsteilung und Zusammenarbeit diskutiert und praktiziert.Unter den Bedingungen wissensintensiver Produktion, hoherSpezialisierungserfordernisse und eines zunehmend globalen Wettbewerbswerden große...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863863
Unter dem Druck der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit sowie der in den letzten Jahrendeutlich verringerten Wachstumsraten der ostdeutschen Wirtschaft haben sich in denostdeutschen Regionen zahlreiche Netzwerke gebildet. In Unternehmenskooperationen,Innovationsnetzwerken und regionalen Bündnissen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863868