Showing 1 - 10 of 36
A great proportion of stock dynamics can be explained using publicly availableinformation. The relationship between dynamics and public information may be ofnonlinear character. In this paper we offer an approach to stock picking by employing so-called decision trees and applying them to XETRA...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860747
Linear Methods are often used to compute approximate solutions to dynamic models, as these models often cannot be solved analytically. Linear methods are very popular, as they can easily be implemented. Also, they provide a useful starting point for understanding more elaborate numerical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861469
Was ist Wirtschaftsinformatik? Warum ist Wirtschaftsinformatik eine gute Chance? Wo wird Wirtschaftsinformatik eingesetzt? Wir werben für die Wirtschaftsinformatik. Das ist das Ziel dieser kleinen Broschüre. Dabei stellen wir typische Fachgebiete der Wirtschaftsinformatik vor und betrachten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863329
Wissensmanagement - quo vadis? Eine Frage, die nicht unmittelbar eindeutig zu beantworten ist. Die Unternehmen stehen unzweifelhaft in den nächsten Jahren weiter vor umfassenden Strukturveränderungen. Dies liegt einerseits an den globalen, d.h. grenzenlosen und hyperaktiven wirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863339
Das Thema Business Rules rückt seit einer Reihe von Jahren zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses von IT-Anwendern, so dass es nahe liegt, sich diesem Ansatz verstärkt zuzuwenden. Mittels Business Rules kann betriebliche Anwendungssoftware und damit letztlich das Unternehmen schneller auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863464
Die Informationsflut, die dem Entscheidungsträger im Internet aber auch in internen Quellen begegnet, lässt sich nur schwer bewältigen. Daher ist die verfügbare Menge der Informationen zunächst in interessante und uninteressante Informationen zu unterteilen. Dem Entschei-dungsträger sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864114
Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik vergleicht und bewertet Zahlungsströme. Dazuist eine Bewertung von Zeit und von Unsicherheit notwendig. Aus einem mathematischenBlickwinkel gesehen ist die Bewertung eine Äquivalenzrelation. Diese Darstellungsweise gibteinen einheitlichen formalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864471
This paper incorporates aspects of humans’ evolved cognition into a formal model of culturalevolution and scrutinizes their interactions with population-level processes. It is shown how thebiased transmission of different kinds of behavior via cultural learning processes influencesagents’...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865929
Neben einer theoretischen Analyse ausgewählter klassischer und moderner Performancemaßepräsentieren wir in diesem Papier eine speziell zum Zweck der Performanceanalyseentwickelte Erweiterung des Funktionsumfanges von MS-Excel. Der vorgestellte VBAQuellcodeermöglicht es, die beschriebenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866115
This paper presents simple su±cient conditions under which optimal bunches inadverse-selection principal-agent problems can be characterized without using optimal controltheory.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867929