Showing 1 - 10 of 24
We use dynamic panel analysis to examine whether credit rating agencies achieve what they claim to achieve, namely, look into the future when assigning their ratings. We find that Moodey's ratings help predict individual financial ratios over a horizon of up to five years. Ratings also predict a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860997
Seit einigen Jahren ist im Gefolge von Basel II das Thema Rating in der (wirtschafts-)politischen ebenso wie in der wissenschaftlichen Diskussion. Die Intensität der Auseinandersetzungen variiert dabei zwar im Zeitablauf, aber ganzin den Hintergrund getreten ist die Thematik seit mindestens...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863279
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Analyse der Vor- und Nachteile einer geglätte-ten versus aktuellen Informationsbasis in einem theoretischen Modell. Am Beispielstabiler Agency-Ratings und volatiler marktbasierter Ratings zeigt sich, dass die Ef-fekte der Berichtsmethode von den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865628
In this paper, we propose a model of credit rating agencies using the global gamesframework to incorporate information and coordination problems. We introduce arefined utility function of a credit rating agency that, additional to reputationmaximization, also embeds aspects of competition and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866895
Die Diskussion um die Entwicklung eines einheitlichen europäischen Binnenmarktes fürFinanzdienstleistungen befindet sich mittlerweile in einem fortgeschrittenen Stadium. In diesemZusammenhang ist auf den Komplex der normativen Anforderungen an die Finanzinstitute hinzuweisen,die im Jahr 2004...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867369
Die vorliegende Arbeit basiert auf einer Untersuchung über Maßnahmenempfehlungen von Wirtschaftstreuhändern, welche im Sommersemester 2005 im Rahmen des Seminars „Management-orientierte BWL“ im 6. Semester des Studienganges Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung an der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867384
Durch die neuen Baseler Eigenkapitalvorschriften (Basel II) werden die Banken inZukunft die Möglichkeit haben, das mit Eigenkapital zu unterlegende Kreditrisiko mitinternen Kreditrisikomodellen selber zu berechnen. Diese Arbeit untersucht diepraxisrelevantesten Modelle. Als erstes wird das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867500
Rating agencies state that they take a rating action only when it is unlikely to bereversed shortly afterwards. Based on a formal representation of the rating process, Ishow that such a policy provides a good explanation for the empirical evidence: Ratingchanges occur relatively seldom, exhibit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844552
Surveys on the use of agency credit ratings reveal that most investors believe that rating agencies are relatively slow in adjusting their ratings. (...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846812
In diesem Papier untersuchen wir experimentell, ob Informationsintermediäre wieRatingagenturen die Bonität von Kreditnehmern unterschiedlich bewerten, wenn sie ex-postdie Richtigkeit eigener Bewertungen herbeiführen können (sog. Self-fulfilling Prophecies).Diese Frage ist besonders im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855956