Showing 1 - 10 of 473
This paper deals with the problem how toestimate multicriteria utility functions of ordinalattributes under incomplete information. We investigatea probabilistic representation of a preference system. Bythis it is possible to communicate information about adecisionmaker’s preferences in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868046
Project risk management has become an important area of interest in project management practice over the past decade …. Numerous best practice standards, tools and techniques have been developed focussing on a more effective risk management … both the identification and analysis phases of the risk management process are the most important ones as they can have the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869986
Objektstrategien für bestehende Renditeliegenschaften müssen laufend überprüft und neu ausgerichtet werden. In der Praxis werden dafür verschiedene Szenarien verglichen, indem die Cashflows abgebildet und bewertet werden. Die mit den Szenarien verbundenen Risiken werden in der heutigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870990
Aufgrund mehrerer Zusammenbrüche grosser deutscher Unternehmen – nicht nuraus der Bauwirtschaft – sah sich der …, die einen systematischen und gezieltenUmgang mit Risiken ermöglichen (Risikomanagement). Vor allem der Bankensektorhat … Risikosteuerung der Banken und Versicherungen nicht einfach aufdie Unternehmen der Bauwirtschaft übertragen werden... …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005854151
Die Abhängigkeit der deutschen Projektentwickler von externen Kapitalgebern hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Deutsche Private-Equity-Fonds versuchen, von diesem Trend zu profitieren. Wer sich risikobereit zeigt, kann über einen Mangel an Geschäft nicht klagen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865287
Erfolgreiche Teams machen Projekte erfolgreich! Dieser plakative Ausspruch hat durchaus seine Richtigkeit. Denn das Scheitern von Projekten, in diesem Falle von großen IT-Projekten, ist meist nicht das Resultat von Problemen mit Software und/oder Technologie. Für Projektkrisen sind in erster...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866882
In this paper we report on the results of an interview research about new product development (NPD) processes and planning in 15 Japanese mechanical and electrical engineering companies. We asked the companies to describe one successful and one less successful project. All in all, we collected...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867089
Blickwinkel von Studierenden, die gerade das Projektmanagement lernen, und feststellen, dass es nicht „ein einziges, richtiges … Projektmanagement“ gibt, um dieses dann später im Berufsleben in diversen (Firmen-)Projekten immer wieder anzuwenden. Die Studierenden …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867332
Die Diskussion „Market Pull“ versus „Technology Push“ hat in der betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung bereits eine gewisse Tradition. Die hierzu durchgeführten empirischen Untersuchungen sind insbesondere der Frage nachgegangen, welche der beiden Vorgehens-weisen welchen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867370
Die vorliegende Ausgabe dieser Schriftenreihe widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema "Projektmanagement in der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867527