Showing 1 - 10 of 371
Entrepreneurship education ranks highly on policy agendas in Europe and the US, butlittle research is available to assess its impacts. In this context it is of primary importanceto understand whether entrepreneurship education raises intentions to be entrepreneurialgenerally or whether it helps...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418806
-restriktiveManagementsysteme, Wissensmanagement ebenso wie eine gelebte,wertschätzende Unternehmenskultur diskutiert. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866100
This paper analyses the process of knowledge growth in a branch of medical science. Our study of scientific advances in glaucoma research is organized in two parts. In the first we present a qualitative overview of the problem sequences that have characterized 150 years of medical research in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870378
Die Ressource Wissen als Bestandteil der unternehmerischen Wertschöpfung hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Besonders davon beeinflusst sind Branchen und Geschäftsmodelle, deren Wertschöpfung zu einem Großteil auf Erwerb, Erzeugung und Nutzung von Wissen basiert ...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005848254
Die Transformation der Industriegesellschaft zur "Wissensgesellschaft" ist ein in vielen Punkten erst noch zu verstehender und zu erforschender Prozess. Man muss sich nicht lange mit der scholastischen Frage aufhalten, ob man aktuelle Umbrüche in Erwerbsarbeit und Gesellschaft unter diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009248874
Communication is at the center of any business transaction. Unfortunately until recently, communication has rarely been assigned its proper relevance in traditional business studies at German universities. This paper attempts to demonstrate why communication science can and should be an integral...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864498
Dieser Beitrag rekonstruiert, wie im deutschen Sprachraum während der letzten 20 Jahreein ganz bestimmter Ansatz zur Unternehmensethik entwickelt wurde. Rückblickendwird nachgezeichnet, (1) wie diese Unternehmensethik aus einer Wirtschaftsethik herausentstanden ist, die als ökonomische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867244
Dieser Beitrag stellt unter der Bezeichnung „Ordonomik“ ein Forschungsprogramm vor,das ursprünglich im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik entstanden ist undnunmehr allgemein gesellschaftstheoretisch als institutionalistisch ausgerichteter Rational-Choice-Ansatz zur Analyse von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867252
Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam,dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischenSemantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen – also Fälle, in denen Sozialstrukturund Semantik nicht zueinander passen –...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867254
In der Londoner U-Bahn warnen die Worte „Mind the gap!“ vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860112