Showing 1 - 10 of 224
The purpose of this paper is to investigate whether a credit crunch occurred in Germany during the recent financial crisis and to analyze the underlying factors. In order to disentangle credit supply and demand we specify a theory-based dynamic disequilibrium model of the German credit market....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013100893
During the Euro Area crisis huge changes in international capital flows occurred associated with a high level of economic uncertainty. While it is evident that both factors are able to trigger or amplify economic shocks posing a threat for economic activity it is a natural question whether they...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013055820
In der Euro-Krise gingen starke Änderungen in internationalen Kapitalflüssen mit großer makroökonomischer Unsicherheit einher. Zwar ist es offensichtlich, dass beide Faktoren ökonomische Schocks auslösen bzw. verstärken können, es ist aber derzeit unklar, inwiefern sie direkt miteinander...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010221882
The purpose of this paper is to investigate whether a credit crunch occurred in Germany during the recent financial crisis and to analyze the underlying factors. In order to disentangle credit supply and demand we specify a theory-based dynamic disequilibrium model of the German credit market....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009580067
Die internationale Konjunktur hat sich seit Jahresbeginn stabilisiert, nachdem sich der Produktionsanstieg zum Ende des vergangenen Jahres deutlich verlangsamt hatte. Vor allem für einige fortgeschrittene Volkswirtschaften mehren sich die Anzeichen eines Endes der konjunkturellen Schwäche....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011525091
Die deutsche Wirtschaft ist schwungvoll in das Jahr 2016 gestartet. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) nahm im ersten Quartal um 0,7% gegenüber dem Vorquartal zu. Die Expansion wurde vor allem von den privaten und den staatlichen Konsumausgaben getragen, aber auch die inländischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011525656
Die Weltwirtschaft ist auch in diesem Sommer nicht in Fahrt gekommen. Im Gegenteil haben zunehmende strukturelle Probleme in den Schwellenländern zu einer deutlichen Wachstumsverlangsamung geführt und belasten die internationale Konjunktur. Vor allem in China mehren sich - trotz massiver...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011525694
Der Konjunkturaufschwung in Deutschland setzt sich fort. Zuletzt hatten sich seine Triebkräfte zu Gunsten der Inlandsnachfrage verschoben. Insbesondere die privaten Konsumausgaben und der staatliche Konsum legten kräftig zu, während die Anlageinvestitionen nur schwach aufwärts gerichtet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011525852
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011799752
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011456918