Showing 1 - 10 of 24
Die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen. Erweiterung und Vertiefung der Union stehen auf der Politikagenda. Ob die Vorschläge des Europäischen Verfassungskonvents für eine grundlegende Erneuerung des Unionsvertrages diesbezüglich zukunftsfähig sind, bedarf einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492582
Der Sammelband gibt die Referate, die auf der Sitzung der Arbeitsgruppe Wettbewerb im Verein für Socialpolitik gehalten wurden wieder. Er enthält sowohl theoretische Beiträge als auch aktuelle Erfahrungsberichte von hochkarätigen Persönlichkeiten aus der Wirtschaftspraxis zum Thema der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492784
This paper examines cartel overcharges for the European market. Using a sample of 191 overcharge estimates and several parametric and semi-parametric estimation procedures, the impact of different cartel characteristics and the market environment on the magnitude of overcharges is analyzed. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309808
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309814
This study empirically investigates the transposition patterns of EU directives in all 15 member states and in six major sectors of the economy with a view on analysing the political-economic reasons behind sector and national differences in the legal transposition instruments used. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264210
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264800
Mit dem Inkrafttreten der novellierten Fusionskontrollverodnung hat der bisher tiefgreifendste Reformprozess der EU-Fusionskontrolle am 1. Mai 2004 seinen (vorläufigen) Abschluss gefunden. Anders als in der Literatur vorherrschend geht es in diesem Beitrag um eine ökonomische Betrachtung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265747
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265755
Wettbewerbspolitik wird innerhalb der Europäischen Union in erster Linie auf zwei vertikal miteinander verbundenen Ebenen betrieben, nämlich der supranationalen Ebene der EU-Institutionen und Organisationen und der nationalen Ebene der mitgliedstaatlichen Institutionen und Organisationen : Auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265765
Mit dem "more economic approach" wird ein neuer Ansatz in der EU-Fusionskontrolle verfolgt. Die Zielsetzung einer (besseren) ökonomischen Fundierung ist ausdrücklich zu begrüßen. Allerdings zeigt die genauere Analyse, dass faktisch die Rechtssicherheit verringert wird, während die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296157