Showing 1 - 10 of 193
This study examines the development and implementation of judicial strategies by the European Trade Union Confederation (ETUC) over the last fifteen years. Firstly, the author shows that this strategy was born in the wake of the Viking and Laval cases, with the aim of using the standards and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014566752
This study examines the development and implementation of judicial strategies by the European Trade Union Confederation (ETUC) over the last fifteen years. Firstly, the author shows that this strategy was born in the wake of the Viking and Laval cases, with the aim of using the standards and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014566767
Trade unions face major challenges in developing effective responses to the growing international scope, integration and complexity of multinational companies' operations. There is marked variation in trade unions' responses, which may be local and national or cross-border in nature. Focusing on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011646650
After expanding in the 1970s, unionism in Britain contracted substantially over the next two decades. This paper argues that the statutory reforms in the 1980s and 1990s were of less consequence in accounting for the decline of unionism than the withdrawal of the state?s indirect support for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010276175
wird, nach Meinung von Franz Bsirske, Vorsitzender der ÖTV und designierter Vorsitzender der neuen Gewerkschaft, und Roland … die Zukunft der Gewerkschaft vor allem in der »Erschließung neuer Arbeitnehmergruppen«. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691709
Gewerkschaften wird häufig ein baldiges Verschwinden prophezeit. Sie wären das Opfer von Strukturwandel, Globalisierung, dezentralisierten Tarifverhandlungen und veränderten Einstellungen der Arbeitnehmer. Doch sind eher der demografische Wandel, die schwierige Rekrutierung junger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011875503
Mit diesem Buch wird die schier unüberschaubare Zahl von Veröffentlichungen zu den Gewerkschaften seit 2003 systematisch untersucht und hinsichtlich ihrer wesentlichen Ergebnisse systematisiert. Seit einigen Jahrzehnten sind die deutschen Gewerkschaften durch die Internationalisierung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011892735
Die Entwicklung der deutschen Gewerkschaften liest sich zunächst als Erfolgsgeschichte. Nach 1945 etablierten sie sich als elementarer Bestandteil der politischen und ökonomischen Institutionenord-nung und als Teil der sozialen Lebenswelt der Beschäftigten. Im internationalen Vergleich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011892749
Veränderte gesellschaftlich-politische Rahmenbedingungen und neuartige Branchen-, Tarif- und Beschäftigtenstrukturen gelten als zentrale Herausforderungen der deutschen Industriegewerkschaften. Insbesondere deren erhebliche Mitgliederverluste seit den 1990er Jahren haben zu vielfältigen, oft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011892769