Showing 1 - 10 of 18
The paper investigates the impact of exchange rate volatility on growth in Emerging Europe and East Asia. Exchange stability has been argued to affect growth negatively as it deprives countries from the ability to react in a flexible way to asymmetric real shocks and may enhance the probability...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264150
The IMF classifications of the Central and Eastern European exchange rate arrangements are heterogeneous. While one group of countries reports tight pegs to the euro, a second group seems to have moved toward (more) exchange rate flexibility. Based on the recent discussion about the accuracy of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305084
Der Beitrag analysiert die inner-europäischen Leistungsbilanzungleichgewichte auf der Grundlage der Theorie der optimalen Währungsräume. Wir zeigen, dass die deutsche Wiedervereinigung nicht nur zur EWS-Krise 1992/93 führte, sondern auch der Ursprung der derzeitigen europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305581
Low international competitiveness of a set of euro area countries, which have become evident by large current account deficits and rising risk premiums on government bonds, is one of the most challenging economic policy issues for Europe. We analyse the role of private restructuring and public...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331421
The 2010 European debt crisis has revived the discussion concerning the optimum adjustment strategy in the face of asymmetric shocks. Whereas Mundell's (1961) seminal theory on optimum currency areas suggests depreciation in the face of crisis, the most recent emergence of competitive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010334490
Japan hat nicht nur 15 Jahre vor Europa einen Boom-und-Krisen-Zyklus durchschritten, sondern auch wichtige Erfahrungen mit Krisentherapien in Form von monetärer Lockerung, expansiver Finanzpolitik und Rekapitalisierung von Finanzinstituten gemacht. Japan hat die Nullzinsgrenze bereits 1999...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010334514
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368486
Die Jahre vor der Finanzkrise waren durch ein rasches Produktionswachstum in der Weltwirtschaft insgesamt, vor allem aber durch ein beeindruckendes Wachstum der BRIC-Staaten und weiterer Schwellenländer gekennzeichnet. Nach Ansicht von Thomas Mirow, Präsident der European Bank for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693023
Die Schweiz ist in den vergangenen Monaten durch die drastische Aufwertung des Schweizer Franken gegenüber dem Euro unter Druck geraten. Im September 2011 verkündete deshalb die Schweizerische Nationalbank (SNB) einen Mindestkurs des Franken zum Euro. Mit einer Untergrenze von 1,20 Franken je...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693252
Die Europäische Zentralbank hat im Zuge der Finanzkrise und der sich verschlechternden realwirtschaftlichen Entwicklung im Euroraum die Leitzinsen auf ein historisches Allzeittief gesenkt. Welche Risiken birgt die Niedrigzinspolitik? Nach Ansicht von Michael Schubert, Commerzbank AG, Frankfurt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693385