Showing 1 - 10 of 40
Die Besteuerung der Alterseinkünfte in Deutschland wurde mit dem Alterseinkünftegesetz 2004 grundsätzlich neu geregelt. Bisher wurden Altersvorsorgeaufwendungen zusammen mit anderen Vorsorgeaufwendungen bis zu bestimmten Höchstbeträgen als Sonderausgaben berücksichtigt. Diese Regelung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601636
Das Mikrosimulationsmodell zur Unternehmensbesteuerung BizTax des DIW Berlin basiert auf fortgeschriebenen Einzeldaten der Gewerbesteuerstatistik. Damit können erstmals die Aufkommens- und Verteilungswirkungen der Unternehmensbesteuerung repräsentativ und realitätsnah beschrieben werden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377794
Die vorliegende Studie untersucht drei Aspekte der Wohlstandsverteilung in Deutschland: Die Verteilung der Grundvermögen, der Geldvermögen und der Einkommen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Verteilung der Grundvermögen und der Geldvermögen. Hier werden zentrale neue Erkenntnisse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011314966
Seit langem werden Reformen des Ehegattensplittings bei der Einkommensteuerdiskutiert, zuletzt während der Koalitionsverhandlungen im Oktober 2002. Das DIW Berlin hat die Aufkommens- und Belastungswirkungen des gegenwärtigen Splittingverfahrens und von alternativen Formen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601441
Die aktuellen Pläne der Großen Koalition zur Reform der Unternehmensbesteuerung geben ein positives Signal: Der Gewinnsteuersatz der Unternehmen wird deutlich reduziert, im Gegenzug wird die Bemessungsgrundlage verbreitert. Insgesamt verringern die Pläne die Anreize zu Steuergestaltungen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601724
[Introduction] Germany currently finds itself in a difficult economic situation, one characterised not only by a long period of weak economic growth, but also by developments that, if the necessary adjustment processes are not accomplished, pose a threat to Germany's medium-term growth...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010324217
In the year 2000, the German government passed the most ambitious tax reform in postwar German history aiming at a significant tax relief for households. Drawing on data of the GSOEP, we analyze the distributional and fiscal effects of the tax reform. Our analysis employs microsimulation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260709
We analyze potential labor supply effects of a shift from the current German system of joint taxation of married couples to a system of limited real income splitting on the basis of an econometric household labor supply model embedded in a tax-benefit model. Our simulation results show...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260711
In the year 2000, the German government passed the most ambitious tax reform in postwar German history aiming at a significant tax relief for households. An important aim of this tax reform was to improve work incentives and, thereby, foster employment. Drawing on data of the German Socio...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260836
We analyze the effect of imposed benefit sanctions on the unemployment-to-employment transition of unemployed people entitled to unemployment compensation on the basis of register data from the German Federal Employment Agency. We combine propensity score matching with a discrete-time hazard...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265011