Showing 1 - 10 of 705
Untersuchung für die Städte in Deutschland deuten auf eine Uförmige Beziehung zwischen Spezialisierung und Stadtwachstum hin …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271397
This article studies entrepreneurial activities emerging out of one of Germany's most prominent dot.com firms: Intershop, a maker of e-commerce software. We show that Intershop spawned at least 30 spin-offs. The majority entered locally, giving rise to a small but growing software cluster and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266718
Die EU-Osterweiterung ermöglicht eine stärkere Arbeitsteilung zwischen den relativ kapitalreichen Staaten der EU und den relativ arbeitsreichen Zutrittsländern Mittel- und Osteuropas, von der insbesondere die ostdeutschen Kreise in Nähe der Grenze profitieren können. Diese Studie widmet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297620
Regionale Unterschiede zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise in Deutschland sind bisher nur unzureichend dokumentiert. In der vorliegenden Studie nutzen wir Daten zur Geschäftslage der Unternehmen und Arbeitsmarktstatistiken auf Landkreisebene, um die ökonomischen Effekte in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882682
In this paper we show that the recent model by Duranton (AER, 2007) performs remarkably well in replicating the city size distribution of West Germany, much better than the simple rank-size rule known as Zipf's law. The main mechanism of this theoretical framework is the churning of industries...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268247
Die regionale Wirtschaftskraft der 402 Kreise Deutschlands, gemessen an ihrer Bruttowertschöpfung pro Kopf, ist 2014 deutlich gleicher als 2000 verteilt. Das gilt auch für die 1 300 Regionen der EU – wobei allerdings innerhalb der alten EU-15-Staaten ein Anstieg der regionalen Ungleichheit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885917
Diese Arbeit erstellt ein umfassendes Bild der regionalen Ungleichheit in Deutschland in einer Vielzahl von Größen. Ziel ist es, eine umfassende Sichtweise auf die Komplexität räumlicher Disparitäten zu entwickeln. Neben der wirtschaftlichen Perspektive sind Aspekte der Daseinsvorsorge,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014506935
This paper examines regional differences in subjective well-being (SWB) in Germany. Inferential statistics indicate a diminishing but still significant gap between East andWest Germany, but also differing levels of SWB within both parts of Germany. The observed regional pattern of life...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308239
Dilemma. In vielen Fächern findet die weltbeste Forschung nicht nur in den USA statt, sondern vor allem auch über die USA … only done in the USA but also and especially about it. American issues are analysed with American data with regard to US …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308948
This paper examines regional differences in subjective well-being (SWB) in Germany. Inferential statistics indicate a diminishing but still significant gap between East and West Germany, but also differing levels of SWB within both parts. The observed regional pattern of life satisfaction...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314719