Showing 1 - 8 of 8
Verbraucher und Verbraucherinnen gehen in der Regel davon aus, dass sie beim Kauf von Groß- bzw. Familienpackungen einen Mengenrabatt bezogen auf den Grundpreis (Preis pro Mengeneinheit) erhalten. Diese Regel trifft auch bei der Mehrzahl der am Markt angebotenen Waren zu. Allerdings zeigten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011375018
Mit der politique de la ville und der Sozialen Stadt wurden in Frankreich seit den 1970er Jahren und in Deutschland … Deutschland explizit "Migrant(inn)en" als Adressaten hervorheben und dabei eine Differenzierung von Gesellschaft entlang …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011480791
Eine vergleichende Analyse der agrarsozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Frankreich, die auch eine …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305992
This study reports results from an empirical investigation of business services sector firms that (start to) export, comparing exporters to firms that serve the national market only. We estimate identically specified empirical models using comparable enterprise level data from France, Germany,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286601
Beobachtungen der staatlichen Politik in Frankreich und Deutschland sowie auf einige Beispiele auf beiden Seiten des Rheins … abzielen, die Bürgerinnen und Bürger in nachhaltige Entscheidungsprozesse in städtischen Gebieten in Frankreich und Deutschland …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014336184
Deutschland. In vielerlei Hinsicht müssen sich beide Länder mit ähnlichen Chancen und Herausforderungen auseinandersetzen, die … Agenda in Deutschland unterschiedlich vermittelt. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014336185
In den letzten drei Jahrzehnten haben sich in den europäischen Grenzregionen neue Formen und Mechanismen der Governance herausgebildet. Die deutsch-französische Grenze scheint sich als frühes Anwendungsbeispiel neuer Kooperationsrahmen auszuzeichnen, die oft durch Entwicklungen auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014336186
EMU is, to a large extent, the result of a process of Franco-German reconciliation and understanding. However, in the postwar period, there were significant differences in ideas and economic policy-making in Germany and France. France was dominated by the "tradition républicaine", giving a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011506556