Showing 1 - 10 of 31
This paper analyzes wage competition between national trade unions caused by the international mobility of capital. Perfect capital mobility leads to a Bertrand result for the outcome of wage competition: A pure strategy equilibrium implies full employment in all countries. It is shown that such...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010275331
The conservative central banker has come under attack recently. Explicitly modeling the interaction of a trade union with monetary policy, it has been argued that the standard solution to the inflationary bias in monetary policy might actually be welfare reducing if the trade union has an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291983
Theoretische und empirische Hinweise deuten darauf hin, dass die Umsetzung eines keynesianischen Wirtschaftskonzepts Wachstum und Beschäftigung über eine Koordinierung der Geld-, Lohn- und Fiskalpolitik nennenswert steigern kann. Mit dem vorliegenden Text wird geprüft, inwieweit das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296095
Considering the degree of political and economic integration in Europe, trade unions can no longer stick to purely national strategies. Since the 1980s the key political projects of European integration have played a major role to force the neoliberal reorganisation of European capitalism...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296103
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306767
Existing work on wage bargaining (as exemplified by Cukierman and Lippi, 2001) typically predicts more aggressive wage setting under monetary union. This insight has not been confirmed by the EMU experience, which has been characterised by wage moderation, thereby eliciting criticism from Posen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011605104
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011291964
Der vorliegende Beitrag analysiert das Aufkommen von Spartengewerkschaften und der damit einhergehenden Tarifpluralität und erörtert wirtschaftspolitische Handlungsoptionen. Wenngleich die Tarifpluralität für die betroffenen Unternehmen nicht unproblematisch ist, ist eine gesetzliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308960
Zwischen 1972 und 2002 sind in der deutschen Sozialpolitik die Verflechtungen der Politiker mit dem Bereich der gesellschaftlichen Interessenträger zurückgegangen. Anhand einer Analyse der Karrieren der Mitglieder des Bundestagsausschusses für Arbeit und Sozialordnung zeigt das Papier, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296053
Die Bundestagswahlen haben das alte rot-grüne Regierungsbündnis bestätigt. Was erwarten die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer von der neuen Bundesregierung? Dr. Dieter Hundt von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und Michael Sommer vom Deutschen Gewerkschaftsbund äußern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302513