Showing 1 - 4 of 4
Sport wird einerseits wie jede andere Tätigkeit in der Gesellschaft mit öffentlichen Abgabelasten beschwert, andererseits im Vergleich zu ähnlichen Tätigkeiten steuerlich geschont und sogar öffentlich unterstützt. Diese Ambivalenz der steuerlichen Behandlung des Sports hat wiederholt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308136
Korruption im (internationalen) Sport ist nichts Neues. Olympische Fälle sind seit 388 v. Chr. dokumentiert. In der jüngeren Vergangenheit ragen der Korruptionsskandalim College-Basketball in den USA von 1951, der Fußball-Bundesliga-Bestechungsskandal von 1971 und der Skandal um die Vergabe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377663
Sport trägt zu einer besseren gesundheitlichen Konstitution bei. Sportliche Betätigung weiter Kreise der Bevölkerung könnte demnach über den individuellen Nutzen hinaus positive gesundheitsökonomische und gesamtwirtschaftliche Effekte nach sich ziehen. Im Mittelpunkt dieses Berichtes steht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601668
The use of drugs in high-performance sports (doping) is a common pool resource (CPR) dilemma: regardless of the number of other athletes who dope, the athlete with strong tastes for victory will find doping optimal; yet if all athletes dope, they all bear negative health consequences, although...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310659