Showing 1 - 10 of 742
This paper examines how the effort choices of workers within the same firm interact with each other. In contrast to the existing literature, we show that workers can affect the productivity of their co-workers based on income maximization considerations, rather than relying on behavioral...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268417
This paper shows that increases in the minimum wage rate can have ambiguous effects on the working hours and welfare of employed workers in competitive labor markets. The reason is that employers may not comply with the minimum wage legislation and instead pay a lower subminimum wage rate. If...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271577
This paper shows that increases in the minimum wage rate can have ambiguous effects on the working hours and welfare of employed workers in competitive labor markets. The reason is that employers may not comply with the minimum wage legislation and instead pay a lower subminimum wage rate. If...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272316
Versucht man für Deutschland die Preisniveauunterschiede zu einem gegebenen Zeitpunkt kleinräumig zu untersuchen, so …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433902
Are regions within a country really independent islands? Do economic relations and effects really have a homogenous, unique size across an entire country? These two assumptions are often imposed implicitly in empirical economic and social research. In his doctoral thesis, Norbert Schanne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433929
Measurement error is a common phenomenon in the empirical sciences. Longitudinal data can especially be affected by it, as measurement error can influence measures of change, which is one of the primary reasons for collecting longitudinal data in panel surveys. However, measurement error in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433953
Überstunden und Arbeitszeitkonten sind wichtige betriebliche Instrumente der Arbeitszeitflexibilität, um die Arbeitszeiten der Beschäftigten vorübergehend zu verkürzen oder auszuweiten. In der jüngeren Vergangenheit wurden sie insbesondere im Kontext der Bewältigung der Wirtschafts- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433961
Geschädigte von Verstößen gegen deutsches und europäisches Kartellrecht haben einen Anspruch auf den Ersatz des ihnen entstandenen Schadens (§ 33a GWB). In der Praxis gibt es oft einen Dissens zwischen Klägern und Beklagten darüber, wie hoch der entstandene Schaden tat sächlich ist. Zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014446302
Globalisierung beschreibt einen weltweiten Prozeß sinkender Kosten der Überwindung von Raum und Zeit. Sie ist ein weltweites Programm der Mehrung von Exit-Optionen für die Privaten. Ihnen bieten sich zunehmende Möglichkeiten des physischen oder funktionalen Verlassens einer Jurisdiktion. --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492464
Mit zunehmender Globalisierung und beschleunigtem technologischem Wandel kommt den sogenannten Humanressourcen eine immer größere Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes und seiner Unternehmen zu. Dabei hängt die Qualität der Humanressourcen einerseits von staatlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492490