Showing 1 - 10 of 579
Many modern trade and growth models are characterized by multiple equilibria. In theory the analysis of multiple equilibria is possible, but in practice it is difficult to test for the presence of multiple equilibria. Based on the methodology developed by Davis and Weinstein (2004) for the case...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271819
In the famous debate between Keynes and Ohlin on the transfer problem, the interaction between non-traded goods and unemployment complicates the analysis considerably. We analyze these issues using four different models to conclude that Keynes's concern regarding the large burden imposed on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010275773
This paper investigates the long-term trend and the underlying determinants of public sector centralization in Germany from 1871 until today. The institutional and the quantitative review of the German history provides no conclusive evidence for a continuous process of government centralization...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297454
Aufmerksamkeit. Insbesondere zeigt die verstärkte Zusammenarbeit von China und Russland, die mit einem eigenen globalen Diskurs …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013350372
-Kriegs Energie knapper und teurer geworden. Europa, wo die versiegenden Gaslieferungen aus Russland nur zu einem kleinen Teil ersetzt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013368856
Die post-sozialistischen Länder haben die Chance genützt, mit Hilfe der Außenhandelsliberalisierung den eigenen Transformationsprozeß zu unterstützen. Dabei konnte das hohe Exportwachstum in den Westen zumindest teilweise den dramatischen Rückgang des ehemaligen RGW-Handels und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013370421
Angesichts der Gaskrise und der russischen Invasion der Ukraine ist der Markthochlauf von Wasserstoff noch dringlicher geworden für die europäische und die deutsche Energiepolitik. Die ehrgeizigen Ziele für grünen Wasserstoff stellen die Europäische Union (EU) und die junge...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013408682
deuteten bisher jedoch in eine andere Richtung. Mit dem Konzept der "strategischen Abschreckung" hat Russland vielmehr ein …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013408683
Russland verfolgt mit seinen nuklearen Drohgebärden im Krieg gegen die Ukraine eine dreigleisige Strategie. Erstens …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013461511
Wladimir Putin eskalierte im September 2022 den russischen Krieg gegen die Ukraine. Er kündigte eine Teilmobilisierung an und wiederholte seine Drohung mit dem Einsatz von Nuklearwaffen. Es war aber vor allem die proklamierte Annexion der ukrainischen Gebiete Luhansk, Donezk, Saporischschja und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013461514