Showing 1 - 10 of 259
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011387212
In diesem Papier wird an Hand eines Vektorfehlerkorrekturmodells (VECM) für den französischen Arbeitsmarkt untersucht, wie sich die dort Anfang 2000 eingeführte Verkürzung der Regelarbeitszeit in Verbindung mit Subventionen der Sozialversicherungsbeiträge ausgewirkt hat. Theoretisch sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260695
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011384987
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011384997
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013363621
Die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben ist ebenso Gegenstand öffentlicher Diskussion wie politischer Debatte. Eine vernachlässigte Ebene sind in diesen Auseinandersetzungen die Arbeitszeitpolitiken der Betriebe, die in Frauen- und Männerbranchen der gemeinsamen Leitlinie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013439907
In unserer digitalen, flexiblen Arbeitswelt verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben für viele Berufstätige zunehmend. Dies kann Vorteile mit sich bringen, erschwert jedoch auch das mentale Abschalten von der Arbeit. Dieses Working Paper gibt eine Übersicht zu individuellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013475332
People in the Nordic countries of Denmark, Finland, Iceland and Sweden work more than the countries’ high tax rates would lead us to predict. This observation is explained by a shared belief system that emphasises women’s rights to labour market participation.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014306474
Bedürfnisse und Erwartungen der Beschäftigten an die Arbeitszeit haben sich verändert: Eine ausgewogene Work-Life-Balance wird …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433156
(AZR AG) vorgestellt. Diese untergliedert die gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse zu Erwerbsformen, Arbeitszeit und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014470256