Showing 1 - 10 of 15,814
This paper investigates the long-term trend and the underlying determinants of public sector centralization in Germany from 1871 until today. The institutional and the quantitative review of the German history provides no conclusive evidence for a continuous process of government centralization...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297454
Kapitalmarkt aus Sicht des Verbraucherschutzes dar. Ekkehard Kurth, Leiter der Abteilung Wirtschaftsordnung, Finanzdienstleistungen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014493212
Vorgestellt wird eine empirische Studie, welche den Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko für ein Sample deutscher Versicherungsaktien im Zeitraum 1975-1998 untersucht. Als Methode wurde ein Multifaktorenmodell mit makroökonomischen Faktoren verwendet. Je nach Untersuchungszeitraum beläuft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316275
Die Institutionen nationaler Arbeits- und Kapitalmärkte werden in der sozialwissenschaftlichen Forschung regelmäßig als Erklärung für unterschiedlich aktive Wagniskapitalindustrien vor allem in frühen Beteiligungsphasen gehandelt. Diese Arbeit nimmt eine Reihe von bivariaten Analysen aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307100
Many modern trade and growth models are characterized by multiple equilibria. In theory the analysis of multiple equilibria is possible, but in practice it is difficult to test for the presence of multiple equilibria. Based on the methodology developed by Davis and Weinstein (2004) for the case...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271819
In the famous debate between Keynes and Ohlin on the transfer problem, the interaction between non-traded goods and unemployment complicates the analysis considerably. We analyze these issues using four different models to conclude that Keynes's concern regarding the large burden imposed on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010275773
Deutschlands Zukunftsfähigkeit ist im internationalen Vergleich erkennbar zurückgefallen. Zentrale Ursache ist die Schwäche des Private Equity Kapitalmarkts. Der Handlungsbedarf lässt sich klar definieren, diese Schwäche zu beseitigen. Es bedarf nur politischer Akteure, die sich diesen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013439920
und auf die Indizes nimmt. Um den am Kapitalmarkt bestehenden Risiken entgegenzuwirken bzw. diese rechtzeitig zu erkennen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014468198