Showing 1 - 10 of 22
Die Weltwirtschaft hat sich rascher erholt als erwartet. Vor allem die Konjunktur in den Entwicklungs- und Schwellenländern hat im Winterhalbjahr 2009/2010 eine hohe Dynamik entfaltet, aber auch in den Industrieländern nahm die Produktion überraschend deutlich zu. Allerdings deutet sich an,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314573
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317803
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317804
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010318042
Die Vorstellung, die Wirtschaftspolitik könne auf die Globalisierung durch eine internationale Kooperation und Harmonisierung etwa der Sozialnormen antworten, ist ökonomisch nicht wohl begründet. Es ist eine Illusion, die Bedingungen für den Produktionsfaktor Arbeit weltweit harmonisieren zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265347
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271680
Jean Pisani-Ferry and Indhira Santos observe that the crisis and the national responses to it have started to reshape the global economy. But beyond the specifics of shock transmission, the crisis has also exposed that, in spite of regional integration and the emergence of new economic powers,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010273723
Einer Reihe von Entwicklungsländern ist es gelungen, den Einkommensabstand zu den Industrieländern zu verringern. Längerfristige Aufholprozesse sind durch nationale Wirtschaftspolitiken, die den Strukturwandel gefördert haben, begünstigt worden. Bei den Globalisierungsgewinnern handelt es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295172
Das Papier untersucht die Rolle von IWF, Weltbank und WTO und ihre Arbeitsteilung. Ich diskutiere die Gründe für ihre Existenz und ihre ursprünglichen Aufgaben und frage, inwieweit es ihnen gelungen ist, sich den veränderten Bedingungen und ihren neuen Aufgaben anzupassen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295327
There have been several proposals to reduce the observed volatility of flexible exchange rates. The paper reviews two recent opposite views on the appropriateness of a common world currency for this purpose. Referring to an adequately formulated theory of world money, it is shown that there is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295490