Showing 1 - 10 of 717
Publicly traded family businesses in Europe do business with a longer-term perspective and more successfully than companies that are not family businesses – and the greater the influence of the founding family, the better their performance. This is the conclusion reached by the study of an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014305717
Arbeitgeber betonen gemeinhin die Freiwilligkeit von Corporate Social Responsibility (CSR), gewerkschaftliche Forderungen zielen auf eine verpflichtende Berichterstattung sowie mehr Compliance hinsichtlich CSR. Vor diesem Hintergrund liegt es im Interesse der Arbeitnehmervertretungen, sich mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014506399
Für nach dem 31.12.2005 beginnende Geschäftsjahre sind Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, die mit stimmberechtigten Aktien an einem organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 7 WpÜG notiert sind, gemäß den §§ 289 Abs. 4 bzw. 315 Abs. 4 HGB verpflichtet, für eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308478
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014567533
Der Aufsatz leistet einen Beitrag zur Diskussion um zusätzliche Beschränkungen der Beteiligung und Mitwirkung von Investoren an Aktiengesellschaften. Teil 1 stellt die Diskussion um die Beteiligung ausländischer Staatsfonds und die Einflussnahme von Hedge Fonds an deutschen Unternehmen in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266968
There is a debate on whether executive pay reflects rent extraction due to managerial power or is the result of arms-length bargaining in a principal-agent framework. In this paper we offer a test of the managerial power hypothesis by empirically examining the CEO compensation of U.S. public...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269077
The paper examines 157 German listed corporations that had the option of changing their fiscal year to achieve a possible tax reduction in connection with the major tax reform of 2000/2001. The tax reduction from a change was larger, the larger the expected profits. However, with costs of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010277185
Theorie und Unternehmenspraxis weisen auf die hohe Relevanz des Humankapitals für den Unternehmenserfolg hin. Investitionen in die Ressource Mensch werden im Jahresabschluss allerdings mit wenigen Ausnahmen als Aufwendungen erfasst. Das Humankapital ist somit nicht als Vermögensgegenstand in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010292563
This paper examines the issuance of share capital via the Vienna Stock Exchange between 1985 and 2004. Evidence is supplied concerning the aggregate factors that explain the time-series variation in both the numbers of and proceeds from initial public offerings (IPOs) and seasoned equity...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010294543
Die Aktiengesellschaft ist eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, deren Grundkapital in Aktien zerlegt ist … ist daher verständlich, dass die Gesellschafter eines personalistischen Unternehmens der Rechtsform der Aktiengesellschaft … interessant sein, sich für die Rechtsform der Aktiengesellschaft zu entscheiden. Im Folgenden sind zunächst die Begriffe des …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297035