Showing 1 - 10 of 454
Im vorliegenden Abschlussbericht wird über die im Projektverbund "Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben" durchgeführten Arbeiten berichtet. Die Projekte werden im Rahmen des "Bundesprogramms...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527397
Im Auftrag des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) hat das ifh Göttingen eine ökonomische Auswertung der durch den Digitalisierungs-Check gewonnenen Daten erstellt. Dieser Check in Form einer Bedarfsanalyse unterstützt Handwerksbetriebe bei der Analyse ihrer Digitalisierungspotenziale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012269136
Im Auftrag des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) wurde durch das ifh Göttingen eine Auswertung der Angaben der an der Bedarfsanalyse Digitales Handwerk teilnehmenden Betriebe im Bereich Sanitär, Heizung, Klima (SHK) erstellt und deren Eingaben mit anderen handwerklichen Branchen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012269137
Die "Bedarfsanalyse Digitalisierung" des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) ermöglicht die strukturierte Analyse des Digitalisierungsgrads von Handwerksunternehmen. Die vorliegende Studie wertet die Eingaben teilnehmender Betriebe aus Niedersachsen aus und vergleicht diese mit anderen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012269138
Der nächsten Unternehmergeneration fehlt es nicht an der familienunternehmerischen Grundhaltung, aber sie hat auch einige Sorgen. Die Studie der Stiftung Familienunternehmen "Deutschlands nächste Unternehmergeneration" wurde zum sechsten Mal erstellt vom Friedrichshafener Institut für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014377620
Nur ein Bruchteil der zu einer Gründung entschlossenen Personen gründet tatsächlich ein Unternehmen. Warum werden Geschäftsideen oftmals noch vor der formalen Gründung wieder aufgegeben? Welche Faktoren sind es, die Unternehmensgründungen fördern bzw. hemmen - sowohl mit Blick auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433918
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Unternehmensgewinnen und ihrer theoretischen Erklärung. Ausgehend von dem üblichen Gewinnverständnis, wie wir es aus dem Shareholder-Kapitalismus kennen, wird einerseits gefragt, wie in der Politischen Ökonomie der Gewinn erklärt und behandelt wird, um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476164
We use the 2020 Small Business Credit Survey to study the sources of racial disparities in use of the Paycheck Protection Program (PPP). Black-owned firms are 8.9 percentage points less likely than observably similar white-owned firms to receive PPP loans. About 55 percent of this take-up...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014480565
Why do people engage in entrepreneurship and commit large parts of their personal wealth to their business, despite comparably low returns and high risk? This paper connects several streams of literature to shed some light on this puzzle and suggests possible future research avenues. Key...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308745
Familienunternehmen gelten in der öffentlichen Wahrnehmung als besonders innovativ und als Hidden Champions der deutschen Wirtschaft. In jüngster Zeit widmen sich Forscher vermehrt der Überprüfung dieser These und kommen zu diametral unterschiedlichen Ergebnissen. Einerseits wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308799