Showing 1 - 10 of 592
Sachsen und die ostdeutschen Bundesländer auf der einen Seite Faktoren, die Menschen dazu veranlassen, eine Familie zu gründen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014304155
Sachsen in den Blick. Mit Hilfe der Sequenzmusteranalyse und der Clusteranalyse werden typische Verlaufsmuster identifiziert …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433098
Gegenstand des Sammelbandes ist die Gesundheitswirtschaft aus regionaler Perspektive. Nach theoretischen Überlegungen zu den Besonderheiten des Gesundheitsmarktes und der Lokalisierung gesundheitswirtschaftlicher Aktivitäten werden die räumliche Konzentration und Entwicklung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433932
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308934
The extension of the franchise to social groups with less property and income is associated with greater income redistribution from the rich to the poor and extension in the provision of public goods, which leads to the growth of government expenditure. All of these expected changes are costly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310844
This article analyzes the efficiency in the provision of child care services at the municipal level and identifies the main determinants of inefficiency. We use a unique data set on the local child care expenditures in the eastern German State of Saxony. The analysis is performed in two stages....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312086
the Mikrozensus Sachsen. A two step Nearest-Neighbor-Matching is employed to solve the sample selection problem. The first …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316324
Sachsen stammen. Die Befragungsteilnehmer*innen kommen aus dem Verarbeitenden Gewerbe, dem Dienstleistungssektor, dem Handel …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014527576
vielfältigen Herausforderungen und Potenziale marktorientierter Sozialunternehmen in Sachsen. Trotz ihres wachsenden Einflusses … Ökonomie in Sachsen aufgezeigt. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014635060
Die Kreisumlage ist ein Element des kommunalen Finanzausgleichs, durch das die kreisangehörigen Gemeinden zur Finanzierung ihres Landkreises beitragen. Dabei werden im Sinne des angestrebten horizontalen Ausgleichs Gemeinden mit größerer lokaler Steuerbasis stärker zur Kasse gebeten. Dadurch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014635090