Showing 1 - 10 of 451
Conventional wisdom suggests that nominal, demand-side shocks have only temporary effects on real macroeconomic magnitudes and that the duration of their effects depends on the degree of nominal inertia. It is also argued that, in the absence of unit roots, temporary supply-side shocks also have...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293971
In the current slowdown in Europe, the United States and Japan, policy makers are vexed by the question when a recovery will come. This is the wrong question. The issue should be how a higher growth path can be reached in the long run, i.e., how the potential growth rate of our economies can be...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295173
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit genießt oberste wirtschaftspolitische Priorität - dieser Feststellung wird kaum jemand widersprechen wollen. Eher scheiden sich die Geister an der Frage nach dem \wirklichen" quantitativen Ausmaß der Unterbeschäftigung, ihren Ursachen und welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297713
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301402
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302925
From 1983 to 1996, the Australian trade union movement led an integrated industrial relations reform agenda aimed at restructuring work organisation, the training system and union structures. These reforms are the basis for the claim that Australia hasdeliberately, successfully and permanently...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304099
Von der europäischen Schulden- und Wirtschaftskrise scheint Deutschland unbeeindruckt. Doch die derzeitige wirtschaftliche Stärke bedeutet nicht, dass das deutsche Reformmodell auch zukünftigen Herausforderungen, wie der demografischen Entwicklung und den Belastungen durch Schulden- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378262
Die deutschen Investitionen haben im aktuellen Konjunkturzyklus nicht stärker zugelegt als Ende der 90er Jahre. Die reinen Angebotsmaßnahmen (Unternehmenssteuerreform, Lohnzurückhaltung) haben der Investitionstätigkeit also keine zusätzlichen Impulse gegeben. Vielmehr bleibt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460593
Eine zentrale Ursache der aktuellen Krise, die von international renommierten Ökonomen betont wird aber in der öffentlichen Debatte in Deutschland noch wenig Beachtung findet, ist die rasante Zunahme der Einkommensungleichheit in vielen Industrieländern, aber auch in einigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460609