Showing 1 - 10 of 452
Von der europäischen Schulden- und Wirtschaftskrise scheint Deutschland unbeeindruckt. Doch die derzeitige wirtschaftliche Stärke bedeutet nicht, dass das deutsche Reformmodell auch zukünftigen Herausforderungen, wie der demografischen Entwicklung und den Belastungen durch Schulden- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378262
Die deutschen Investitionen haben im aktuellen Konjunkturzyklus nicht stärker zugelegt als Ende der 90er Jahre. Die reinen Angebotsmaßnahmen (Unternehmenssteuerreform, Lohnzurückhaltung) haben der Investitionstätigkeit also keine zusätzlichen Impulse gegeben. Vielmehr bleibt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460593
Eine zentrale Ursache der aktuellen Krise, die von international renommierten Ökonomen betont wird aber in der öffentlichen Debatte in Deutschland noch wenig Beachtung findet, ist die rasante Zunahme der Einkommensungleichheit in vielen Industrieländern, aber auch in einigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460609
[Introduction] Germany currently finds itself in a difficult economic situation, one characterised not only by a long period of weak economic growth, but also by developments that, if the necessary adjustment processes are not accomplished, pose a threat to Germany's medium-term growth...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010324217
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696923
Nach der Finanzmarktkrise geriet die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik vorübergehend in die Defensive. Mittlerweile hat sich in Deutschland erneut das Paradigma einer "wachstumsorientierten Austeritätspolitik" als Leitlinie zur Überwindung von Krisen durchgesetzt. Dieser Beitrag zeichnet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956002
Die durch die Bekämpfung der Corona-Epidemie verursachte Dämmung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens wird erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen haben. Wichtige Be-reiche der Industrie und der Dienstleistungen sind ganz oder teilweise heruntergefahren wor-den. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012201848
The stagnation of the economy in the Euro area since 2000 is closely connected to the dominance of purely long-run supply-side oriented policies in the Euro area. While exports and profits soared, domestic demand has been weak. The neglect of cyclical and demand factors appears to be the major...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011435181
Conventional wisdom suggests that nominal, demand-side shocks have only temporary effects on real macroeconomic magnitudes and that the duration of their effects depends on the degree of nominal inertia. It is also argued that, in the absence of unit roots, temporary supply-side shocks also have...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293971