Showing 1 - 10 of 924
We compare earnings inequality and mobility across the U.S., Canada, France, Germany and the U.K. during the late 1990s. A flexible model of earnings dynamics that isolates positional mobility within a stable earnings distribution is estimated. Earnings trajectories are then simulated, and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291951
This paper examines the relationship between firm size and productivity. In contrast to previous studies, this paper offers evidence of the relationship not only from manufacturing firms, but from non-manufacturing firms as well. Furthermore, the aggregate importance of the firm sizeproductivity...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010280043
We use the Canadian Community Health Survey (CCHS) to explore the effects of marriage and cohabitation on gay, lesbian, bisexual and heterosexual individuals' hours worked and full-time earnings. The CCHS is one of the largest national-level data sets containing both income and sexual...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290414
Gemäß der IW-Verbandsumfrage wird die wirtschaftliche Lage zum Jahreswechsel 2022/2023 von 39 der insgesamt 49 teilnehmenden Verbände schlechter bewertet als vor einem Jahr. Wichtige Belastungsfaktoren - Gefahr einer Gasmangellage, Energie- und Rohstoffpreise, Materialengpässe - haben sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013475167
Der Beitrag geht auf Basis von Daten des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts den jüngeren Entwicklungstrends bei verschiedenen Erwerbsformen (z. B. Selbständigkeit, Beschäftigung in Vollzeit, Teilzeitbeschäftigung oder befristete Beschäftigung) nach und zeigt auf, ob und inwieweit sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278263
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Situation des deutschen Arbeitsmarkts, insbesondere zur Entwicklung der Beschäftigung, der Zuwanderung (einschließlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278500
Die Unternehmen in Deutschland bewerten gemäß der aktuellen IW-Konjunkturumfrage ihre Geschäftslage im Frühjahr 2023 besser als im Spätherbst 2022. Dies reflektiert die günstigeren gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, besonders die bessere Versorgungslage mit Material. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282695
Die wirtschaftliche Zuversicht hat in Deutschland wieder nachgelassen. Die IW-Konjunkturumfrage vom Sommer 2023 zeigt, dass die Unternehmen hierzulande erneut vorsichtiger werden und eher nicht auf eine konjunkturelle Besserung setzen. Im Juni 2023 haben 36 Prozent der befragten Unternehmen ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014314103
Die Kinderbetreuung ist aus mehrfacher Hinsicht ein sehr wichtiger Bereich der Gesellschaft: hier werden bspw. durch die frühkindliche Bildung Grundsteine für das weitere Leben gelegt. Darüber hinaus hat der Umfang institutioneller Betreuungsangebote eine hohe Bedeutung für die Vereinbarkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014330141
Das Fahrrad wird in der (internationalen) wissenschaftlichen Debatte vorwiegend als ein Verkehrsmittel für nachhaltige Mobilität und weniger als ein Wirtschaftsgut diskutiert, mit dem Wertschöpfung und Beschäftigung einhergehen. Allerdings erlebt Fahrradfahren in Deutschland gegenwärtig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014423955