Showing 1 - 10 of 395
Die Schuldenbremse verbietet den Bundesländern in wirtschaftlichen Normalzeiten die Aufnahme von Schulden selbst zur Finanzierung langfristiger Zukunftsprojekte. Dies wird ökonomischen Überlegungen zur Rechtfertigung einer Schuldenaufnahme nicht gerecht. Wie in der betrieblichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013455498
Die Feststellung einer außergewöhnlichen Notsituation für das Saarland für das Haushaltsjahr 2022 ist nachvollziehbar, gerechtfertigt und vernünftig. Der Plan, die staatlichen Kosten eines infolge des Ukraine-Krieges beschleunigten Transformationstempos über ein Sondervermögen zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278556
Durch die Katastrophe von Fukushima im Frühjahr 2011 ist ein beschleunigter Atom-ausstieg in Deutschland beschlossen worden. Parallel steigen die Öl- und Benzin-preise dramatisch aufgrund der politischen Instabilität in der arabischen Welt. Grund genug für eine grundlegende Energiewende mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308405
Es ist eine in der Literatur viel diskutierte Frage, ob eine Haushaltskonsolidierung besser über die Senkung der Ausgaben oder über die Anhebung der Einnahmen gelingen kann. Von Interesse ist dabei nicht die kurzfristige Senkung des Defizits, sondern eine nachhaltige Konsolidierung. Nachhaltig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309041
Transport, insbesondere der Straßenpersonenverkehr, verursacht massive Umweltauswirkungen und Treibhausgasemissionen, die bisher nur unzureichend politisch bekämpft wurden. Gerade Deutschland mit seiner starken Automobilindustrie und dem gut ausgebauten Straßennetz ist hier keine Ausnahme....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309085
Economic performance of a country is generally being measured through GDP (Gross Domestic Product), a variable that has also become the de facto universal metric for standards of living. However, GDP does not properly account for social and environmental costs and benefits. It is also difficult...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309103
Ausgangspunkt des Impulspapiers von Manfred Linz und Gerhard Scherhorn ist ihre Feststellung, dass alle Energieszenarien bis 2010 unter einer Überschätzung der technologischen Lösungen litten. Die Szenarien gingen davon aus, dass das Klimaziel auch bei unveränderter Steigerung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309119
In dieser Arbeit wird untersucht, ob Wettbewerb in den Wirtschaftswissenschaften existiert. Es besteht ein Monopol der heutigen neoklassischen Modellökonomik, was zu einer geringen Pluralität der wissenschaftlichen Ansätze und Perspektiven führt. Der wissenschaftliche Fortschritt wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309284
Across the globe there is growing skepticism about the usefulness of GDP as a measure of national well-being. Consequently, several alternative quality-of-life (QOL) measures were developed which either aim at healing the GDP, complementing it, or replacing it. This chapter portrays some of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309614
Fehlern. Aus diesem Grund kommt der Kritik eine kaum zu überschätzende Bedeutung zu. Kritik zwingt uns zur Auseinandersetzung … mit unserem Verhalten und Denken und damit auch zu dessen Weiterentwicklung. Aber Kritik ist eine heikle Angelegenheit …. Sozialpsychologisch gesehen handelt es sich bei Kritik schlicht um eine spezifische Form der Aggression. Daher fällt es auch vielen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309750