Showing 1 - 10 of 187
Als Steuerbelastungsindikator findet die Konzernsteuerquote trotz ihrer methodischen Schwächen zunehmend Verbreitung. Aus steuerlicher Sicht stellt sich die Frage, ob die quantitative Messung der vollständigen und realitätsnahen unternehmerischen Steuerbelastung mit Hilfe der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300088
Die Digitalisierung der Außenwerbung und damit einhergehende inkrementelle Veränderungen dieses Werbemediums - wie programmatische Aussteuerung, Individualisierungen der Botschaften oder etwaige Interaktionen - beeinflussen zunehmend die Marktakteure. Doch gerade für solche neuartigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012110522
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011295186
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011384943
A recent econometric literature shows two distinct paths for identification with shift-share instruments, leveraging either many exogenous shifts or exogenous shares. We present the core logic of both paths and practical takeaways via simple checklists. A variety of empirical settings illustrate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015194001
This article is devoted to the problem of the detection of overt or tacit collusion equilibrium in the context of the choice of the appropriate econometric method, a choice that is determined by the amount of information that the observer possesses. The author addresses this problem in two...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308395
In Deutschland liegt der durchschnittliche Lohn einer weiblichen Arbeitskraft unter dem einer männlichen Arbeitskraft. Diese Lohnunterschiede werden in politischen Debatten manchmal als Anzeichen dafür gewertet, dass viele Unternehmer Frauen diskriminieren. Allerdings ist zu beachten, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313029
Segregation ist ein viel diskutiertes soziales Thema. Berufliche Segregation liegt vor, wenn sich unterschiedliche Gruppen ungleich auf einzelne Berufe oder Berufsgruppen aufteilen. Üben beispielsweise Frauen in größerem Maße schlechter bezahlte Berufe aus als Männer, so kann dies eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314765
In this paper, I review the literature on the formulation and estimation of dynamic stochastic general equilibrium (DSGE) models with a special emphasis on Bayesian methods. First, I discuss the evolution of DSGE models over the last couple of decades. Second, I explain why the profession has...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317088
The top-order zonal polynomials Ck(A),and top-order invariant polynomials Ck1,...,kr(A1,...,Ar)in which each of the partitions of ki,i = 1,..., r,has only one part, occur frequently in multivariate distribution theory, and econometrics - see, for example Phillips (1980, 1984, 1985, 1986),...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010318548