Showing 1 - 10 of 944
Der mit dem sog. Vertrag von Rom vor 40 Jahren initiierte Prozeß der wirtschaftlichen und politischen Integration Europas zeichnet sich durch eine Tendenz zur Selbstverstärkung aus. Dies gilt sowohl für den Grad der Intensität des Integrationsprozesses als auch für die geographische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492481
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314081
Eine Erweiterung der EU um Länder, die in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung deutlich zurückliegen und deren Integration die Heterogenität der EU spürbar erhöht, verlangt nicht nur den potentiellen Neumitgliedern, sondern vor allem auch der EU erhebliche Reformanstrengungen ab. Ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314119
Opposing recommendations with respect to key sequencing issues characterize the controversy between the advocates of the orthodox (technocratic) approach and the recently popularized political economy approach. It is suggested that the concept of credibility provides in many cases a fruitful...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010275349
This paper studies the incentives to join or enlarge a monetary union under alternative assumptions about the extent of market reform within the union and in candidate countries. Lack of labour mobility, wage/price flexibility or fiscal reform brings costs for both new entrants and in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011689914
This paper investigates the role of information and communication technology (ICT) as a driver of improved productivity performance of Central and Eastern European (CEE) countries and Russia (CEER) relative to the EU-15 and the U.S. during the 1990s. The paper investigates how, and to what...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011470744
Im Zusammenhang mit der Verabschiedung von Frau Prof. Dr. Ulrike Wendeling-Schröder aus dem aktiven Universitätsdienst veranstaltete das HSI am 1.10. 2013 in Kooperation mit der Leibniz-Universität Hannover einen Workshop zum Thema "Arbeitsbedingungen des Betriebsrats". Gegenstand des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015066593
Griechenlands Wirtschaft ist auf dem Weg der Stabilisierung. Trotz Rückschlägen durch die Corona-Pandemie gibt es positive Anzeichen, welche auch auf die strukturellen Reformen der letzten Jahre zurückgehen. Der griechische Aufbauplan kann unterstützend wirken. Jedoch bleiben Risiken und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013363613
Analyse der wirtschaftlichen Situation in Polen 1987/1988 mit Fokus auf dem Außenhandel. Den wirtschaftspolitischen Rahmen bildet die sogenannte "zweite Etappe der Reform", die das marktorientierte Konzept zur Umgestaltung der Wirtschaft ergänzen und ihm zum Durchbruch verhelfen soll.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013370412
Das Gutachten behandelt zunächst die polnische Wirtschaftsentwicklung des Jahres 1988, d.h. die gesamtwirtschaftlichen und sektoralen Ergebnisse sowie die binnen- und außenwirtschaftlichen Probleme. Danach werden die Reformvorstellungen des Jahres 1988 analysiert und insbesondere auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013370413