Showing 1 - 10 of 403
Die Kohäsionspolitik in der Europäischen Union (EU) ist weithin als Instrument zur Förderung des Aufholprozesses akzeptiert, d.h. zur Unterstützung von Mitgliedstaaten mit einem niedrigeren Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf, um ein höheres Wirtschaftswachstum zu erzielen und so ähnlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014633293
Western Europe has welcomed its new members by shutting the door in the face of the workers coming from the East and making their road to EMU more difficult. Two years down the road of enlargement, some countries are now liberalizing worker flows. Indeed, as shown in this paper, these...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650616
I provide a framework for understanding debt deleveraging in a group of _nancially integrated countries. During an episode of international deleveraging world consumption demand is depressed and the world interest rate is low, reecting a high propensity to save. If exchange rates are allowed to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013370099
Dies ist die Abtrittsvorlesung des Autors nach dreißigjähriger (1992-2022) Tätigkeit als Professor für Volkswirtschaftslehre an der TU Bergakademie Freiberg. Er will am Beispiel der Europäischen Währungsunion die wirtschafts- und politiktheoretische Fruchtbarkeit der aus seiner Sicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013494460
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492553
Der Vertrag von Maastricht ist - im Lichte der ursprünglich artikulierten Zielvorstellungen - als Torso zu betrachten: Während die Schaffung einer Europäischen Währungsunion (EWU) in vollem Umfang vereinbart wurde, blieben die Bemühungen um substantielle Fortschritte auf dem Wege zu einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492953
Zusammengefaßt bieten die sieben Beiträge des Bandes das im Titel angekündigte Programm: Szenarien über die Mikro- und Makroeffekte der europäischen Währungsunion (EWU), Szenarien der monetären Instrumente der Europäischen Zentralbank und Szenarien für die Gestaltung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014493058
Hier wird der Effekt der Währungsunion und der Wechselkursvolatilität auf den Handel geschätzt. Frankel und Rose (1997, 1998) argumentierten als erste, dass historische Daten keine ausreichende Grundlage sind, um die Eignung der europäischen Länder für eine Währungsunion zu beurteilen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309792
The euro countries currently experience a severe government debt crisis. Since Greece asked for financial assistance in May 2010 there has been a lively debate on how to resolve this situation. The solution that has been primarily suggested by politicians so far is to finance governments'...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310632
Die Europäische Währungsunion steckt in einer tiefen Zahlungsbilanzkrise. Privates Kapital fließt imgroßen Stil von den Peripherieländern in die Kernländer. Um den Fortbestand des Euro zugewährleisten treten öffentliche, intergouvernementale Kredite und Target-Kredite der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312048