Showing 1 - 10 of 71
Im vorliegenden Beitrag sollen die Regulierungskonzepte des GlückG und des GlüÄndStV aus ökonomischer Perspektive verglichen werden. Dazu werden im nächsten Abschnitt mögliche Ziele abgeleitet, die durch die Regulierung erreicht werden sollen. In Abschnitt 3 werden beide Konzepte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313183
Quarterly data of magazine circulation are used to analyse the consumption behaviour of the readers of German popular magazines in a panel framework using OLS,2SLS and generalized method of moments techniques,in order to test the rational addiction hypothesis in respect with goods without any...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263387
A large literature examines the addictive properties of such behaviors as smoking, drinking alcohol and eating. We argue that for some people addictive behavior may apply to a much more central aspect of economic life: working. Workaholism is subject to the same concerns about the individual as...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267492
Dynamic modeling of demand for goods whose cumulated stocks enter an intertemporal utility function as latent variables, is discussed. The issues include: how represent addiction, how handle unobserved expectations and changing plans, how deal with 'dynamic inconsistency'? Arguments are put...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010275648
This paper discusses consequences of changing economic conditions and job characteristics for individual behaviour by means of addiction. The central assumption is that unwanted high consumption of health damaging goods leads to an income loss. If an individual has decided on his consumption...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306030
Beim Thema Sucht und Suchtmittelgebrauch im Betrieb denkt man nicht mehr in erster Linie an Alkoholkonsum. In einer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011508647
Die Nationale Sicherheitsstrategie (SiSt) formuliert ein integriertes Sicherheitsverständnis. Seine drei Dimensionen sind Wehrhaftigkeit, Resilienz und Nachhaltigkeit. Bei letzterer bezieht sich die SiSt vor allem auf die Klimakrise. Jedoch beinhaltet die SiSt zahlreiche Zielkonflikte....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014558425
Auf der Weltgesundheitsversammlung im Mai 2024 wurde beschlossen, die Verhandlungen über ein internationales Pandemieabkommen zu verlängern. Gleichzeitig wurden die Internationalen Gesundheitsvorschriften von 2005 umfassend reformiert. Ziel beider Instrumente ist es, bei Gesundheitsnotfällen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014635587
Im Rahmen einer umfassenden betrieblichen Compliance, also der Gewährleistung einer gesetzestreuen und regelkonformen, ordnungsgemäßen Unternehmensführung, ist durch geeignete Kontrollen sicher zu stellen, dass Gesetzesverstöße und regelwidriges Verhalten im Unternehmen sowie aus ihnen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266119
In diesem Beitrag wird gezeigt, daß der Einwand, Straftäter würden in der ökonomischen konsequentialistischen Straftheorie in einer gegen die Menschenwürde verstoßenden Weise instrumentalisiert, nicht zutrifft. Entgegen Kant wird argumentiert, daß vernunftbegabte Wesen wie etwa der homo...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296977