Showing 1 - 10 of 71
In der November-Ausgabe 2005 des WIRTSCHAFTSDIENST hat Walter A. S. Koch die Schätzungen von Dominik H. Enste und Friedrich Schneider zur Größe der Schattenwirtschaft kritisch bewertet. Dr. Enste und Prof. Schneider stellen hier noch einmal ihre Schätzmethoden dar. Im Anschluss daran eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303398
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303477
Ziel dieser Studie ist es, das Vertrauenskapital einer Volkswirtschaft im europäischen Vergleich im Rahmen einer Längsschnittanalyse von 2000 bis 2014 zu untersuchen. Der Vertrauensindex umfasst zwanzig Länder und zeigt die Entwicklung in den Teilindizes Vertrauen in das politische System,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011301366
The shadow (underground) economy plays a major role in many countries. People evade taxes and regulations by working in the shadow economy or by employing people illegally. On the one hand, this unregulated economic activity can result in reduced tax revenue and public goods and services, lower...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404952
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368628
Über das Ausmaß und das Wachstum der Schattenwirtschaft sowie über die Maßnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit wird kontrovers diskutiert. Neue Schätzungen und Analysen belegen, dass härtere Strafen und stärkere Kontrollen eine Ausweitung der Schattenwirtschaft in Deutschland nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633113
Die Schattenwirtschaft ist in Mittel- und Osteuropa mit im Durchschnitt 31 Prozent des Bruttoinlandsprodukts größer als in der bisherigen Europäischen Union mit 18 Prozent. Allerdings zeigt sich in den meisten Ländern eine abnehmende Tendenz. Gründe für das abweichende Ausmaß der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633128
Gesetze, Vorschriften und bürokratische Hindernisse bremsen die wirtschaftliche Entwicklung in vielen OECD-Staaten. Auf Basis eines vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln entwickelten internationalen Regulierungsindexes können die Auswirkungen von Regulierungen empirisch nachgewiesen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633173
Zur Beurteilung der individuellen Wohlfahrt wird oftmals auf Einkommensgrößen zurückgegriffen. Nichtmonetäre Bestimmungsgründe des subjektiven Wohlbefindens bleiben dabei außen vor. Diese Lücke sollen Befragungen zur Lebenszufriedenheit schließen, die von Faktoren wie Gesundheit, soziale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633183
Die Bedeutung der Steuer- und Abgabenlast für die Entwicklung der Schattenwirtschaft wurde bereits in vielen Studien untersucht. Schwieriger gestaltete sich bislang aufgrund fehlender Daten die systematische empirische Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Regulierungen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633189