Showing 1 - 10 of 293
In dem Gutachten wird die Entwicklung von Höhe und Struktur des privaten Verbrauchsin Deutschland bis zum Jahr 2050 untersucht. Im Vordergrund stehen dabei die Auswirkungen der zu erwartenden Veränderungen der Bevölkerung und der Zusammensetzung der Haushalte auf Höhe und Struktur des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011438785
Der Koalitionsvertrag, den CDU, CSU und SPD Ende November 2013 veröffentlich haben, enthält im Hinblick auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung viele konkrete und ehrgeizige Ziele: So sollen die Investitionsausgaben steigen, die Einkommenssituation ausgewählter Gruppen von Rentnern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010333096
Langfristig sinkende Einwohnerzahlen und die demographische Entwicklung lassen die Bedeutung Älterer für die Inlandsnachfrage in Deutschland steigen. Haushalte von älteren Personen fragen nicht grundsätzlich andere Güter und Dienste nach als Haushalte von Jüngeren, jedoch unterscheidet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601731
In the paper we simulate a revenue-neutral cut in the social security contribution rate using five different types of macro- / microeconomic models, namely two models based on time-series data where the labour market is modelled basically demand oriented, two models of the class of computable...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297599
In diesem Beitrag werden die grundlegenden Erscheinungsformen von Lohnsubventionen in Deutschland und deren Anreizeffekte dargestellt. In der wirtschaftspolitischen Diskussion werden meist nur die Anreizeffekte für die geförderten Gruppen betrachtet. Verdrängungs- und Mitnahmeeffekte führen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377609
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011438801
Die Besteuerung der Alterseinkünfte in Deutschland wurde mit dem Alterseinkünftegesetz 2004 grundsätzlich neu geregelt. Bisher wurden Altersvorsorgeaufwendungen zusammen mit anderen Vorsorgeaufwendungen bis zu bestimmten Höchstbeträgen als Sonderausgaben berücksichtigt. Diese Regelung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601636
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278251
Die Bundesregierung hat die Förderung von Beschäfti- gung mit niedrigen Bruttoarbeitsentgelten (Midijobs) zum 1. Januar 2023 ausgeweitet und die Verdienstobergrenze auf 2 000 Euro brutto monatlich angehoben. Rund 6,2 Millionen Menschen mit einem Midijob profitieren von reduzierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278301
The German Federal Government has expanded subsidies for employees with low gross wages (midijob employees) as of January 1, 2023, and raised the upper earnings limit to 2,000 euros. As a result, around 6.2 million midijob employees will benefit from paying reduced social security contributions...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014289945