Showing 1 - 10 of 58
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048500
Seit Mitte der 1990er Jahre hat in Deutschland die Einkommensungleichheit stärker als in vielen anderen europäischen Ländern zugenommen. In der Primärverteilung ging der Anteil der Haushalte mit einem mittleren Markteinkommen an allen Haushalten um fast 10 Prozentpunkte von 56,4% im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048517
Auf den Punkt: Die offene und versteckte Jugendarbeitslosigkeit hat in Süd- und Teilen Osteuropas ein dramatisch hohes Niveau erreicht. Die Folgen der Finanzkrise und der Sparpolitik wurden in diesen Ländern überproportional auf die nachwachsende Generation abgewälzt. Die arbeitslosen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048522
Auf den Punkt: Seit Mitte der 1990er Jahre hat in Deutschland die Einkommensungleichheit stärker als in vielen anderen europäischen Ländern zugenommen. Der Anteil der Haushalte mit einem mittleren Markteinkommen (60 bis 200% des Medianeinkommens) ging um gut acht Prozentpunkte von 56,4% im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048526
Auf den Punkt: Die Stundenlöhne in Ostdeutschland haben sich von knapp 54% im Jahr 1992 bis auf 77% im Jahr 2012 an das Westniveau angenähert. Ein Großteil der Annäherung erfolgte in den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung; seit 1995 hat sich der Angleichungsprozess deutlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048529
Eine Online-Befragung unter 3052 Baubeschäftigten zeigt, dass rund jeder vierte Beschäftigte in "näherer Zukunft" beabsichtigt, seinen Arbeitgeber oder sogar die Branche zu wechseln. Baubeschäftigte beschreiben ihren Beruf als abwechslungsreich, vielfältig und lernförderlich und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048562
Auf den Punkt: Verstöße gegen Mindestlöhne sind in der heutigen Arbeitswelt systemisch. Durch die zunehmende Auslagerung von Teilen der Wertschöpfungskette können sich große Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung entziehen. Die Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048578
Auf den Punkt: Die Wirkungen eines Mindestlohnes sind in theoretischen Modellen unbestimmt. Bei zu hoher Arbeitgebermacht erhöht ein Mindestlohn sogar die Beschäftigung. Die neuere Forschung zu Mindestlöhnen kommt überwiegend zu dem Ergebnis, dass Mindestlöhne der Beschäftigung nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048579
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048599
Die Einkommensunterschiede in Deutschland haben in den letzten 20 Jahren stärker als in vielen anderen europäischen Ländern zugenommen. Vor allem seit Mitte der 90er Jahre bis 2005, also noch vor den Hartz-Gesetzen, nahm die Ungleichheit zu. Trotz des starken Beschäftigungsaufschwungs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048601