Showing 1 - 10 of 180
This paper questions the three standard propositions used by politico-economic models of growth and distribution according to which (1) rising inequality induces more government redistribution; (2) more government redistribution is financed by higher distortionary taxation; and (3) higher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263391
This paper reconsiders the political economy approach to growth and distribution according to which (1) rising inequality induces more government redistribution; (2) more government redistribution is financed by higher distortionary taxation; and (3) higher distortionary taxes reduce economic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306778
This paper analyzes the growth and employment effects of dynamic fiscal policies in an overlapping generations model with endogenous growth and imperfect labour markets. With balanced-budget policies, the modelled closed economy grows at a constant rate which is the higher, the lower are the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263397
This paper analyzes a heterogeneous-agents endogenous-growth model incorporating both transaction costs and social capital. An individual can either become an active part of the society?s middle-class networks of trust and mutual cooperation, thus making a positive contribution to overall social...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263435
Staatsverschuldung ist eines der zentralen finanzpolitischen Themen der Gegenwart. Ziel der Arbeit ist es, die im Rahmen der «Neuen Wachstumstheorie» vollzogenen modellkonzeptionellen Entwicklungen für die finanztheoretische Analyse dieses Themas fruchtbar zu machen. Dazu wird die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011907372
Die EWU hat mittlerweile drei Jahre gute Erfahrungen mit einer gemeinsamen Geldpolitik gemacht. Die Finanzpolitik in nationaler Regie steht demgegenüber vor allem im konjunkturellen Abschwung in der Kritik. Welchen kurzfristigen konjunkturpolitischen und langfristigen konsolidierungspolitischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302496
Um zu verhindern, dass die deutsche Wirtschaft immer tiefer in den Abwärtssog der globalen Rezession gezogen wird, muss die Finanzpolitik entschlossen gegensteuern. Das von der Bundesregierung beschlossene Maßnahmenbündel ist hierfür völlig unzureichend. Durch ein hoch dosiertes und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460600
Großbritannien und Schweden haben den Abschwung 2000/2001 weitaus besser bewältigt als Deutschland. Gleichzeitig verkörpern diese beiden Länder grundsätzlich verschiedene Kapitalismusmodelle. Wie unterschied sich der makroökonomische Politik-Mix in den drei Ländern? Sollten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283031
Die durch die Finanzmarktkrise ausgelösten Probleme greifen derzeit rasch auf die realwirtschaftliche Ebene über. Wie verhalten sich Finanz- und Konjunkturkrise zueinander? Kann und sollte man die drohende Rezession jetzt mit Mitteln der Wirtschaftspolitik bekämpfen? Welche Instrumente sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283157
This paper evaluates whether the 2011 national stability programs (SPs) of the euro area countries are instrumental in achieving economic stability in the European Monetary Union (EMU). In particular, we analyze how the SPs address the double challenge of public deficits and external imbalances....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286525