Showing 1 - 10 of 82
When communicating numeric estimates with policymakers, journalists, or the general public, experts must choose between … using numbers or natural language. We run two experiments to study whether experts strategically use language to communicate … policymakers. When experts face incentives to directionally persuade instead of incentives to accurately inform receivers, they are …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015211273
Decision makers lacking crucial specialist know-how often consult with better informed but biased experts. In our model …, and to situations with multiple experts and uncertainty about the size of the expert's bias. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011430094
We introduce the notion of verifiable information into a model of sequential debate among experts who are motivated by … career concerns. We show that self-censorship may hamper the efficiency of information aggregation, as experts withhold … phenomenon, and the probability of the correct state of the world being revealed always converges to one as the group of experts …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011753200
quantity of potential adverse effects. We conduct a large-scale international survey among leading economic experts worldwide … to quantify the effect of the US Inflation reduction act on the global economy. On a global scale, experts are little … countries and regions. In Europe, particularly in France and Germany, economic experts are highly concerned about the IRA and …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014296336
Debatten der Experten zwischen Ausbauphase und beginnender Sozialstaatskrise. Dabei wird untersucht, wie Experten in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014322674
Expertinnen und Experten prognostiziert, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland in den nächsten zehn Jahren an Attraktivität …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014512623
Social Businesses boomen weltweit. Es handelt sich dabei um eine neue, hybride Form sozialer Unternehmen: Sie wollen keine Gewinne maximieren, doch sie arbeiten - wie herkömmliche Unternehmen - gewinnorientiert. Allerdings ist das Social Business im Vergleich zu klassischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011304559
Seit Mitte der 1990er Jahre wurde in der Energiewirtschaft der Liberalisierungsprozess gestartet und hat bis heute zu einer Zunahme des Wettbewerbs in der Branche geführt. Wurden vor Jahren die Abnehmer von den Unternehmen lediglich als "Zählernummer" wahrgenommen, so handelt es sich heute um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011304562
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011315239
Häufig wird erst bei der Schlußevaluierung von TZ-Projekten erkannt, daß das Nichterreichen von Teilzielen oder gar das Scheitern des gesamten Projektes auf die mangelnde Berücksichtigung sozialer und soziokultureller Voraussetzungen zurückzuführen sind. Es reicht nicht aus, technische,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011331406