Showing 1 - 10 of 599
Most proposals for Asian monetary cooperation assign a special role to the Japanese yen as an anchor currency. We focus instead on the potential role of the Chinese renminbi. It becomes increasingly clear that China will assume the role of the dominant economy in the region, and that it will...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295536
In this paper we evaluate the feasibility of a common Asian Currency Unit (ACU) involving countries of East and South Asia. We analyze the various properties of an ACU and calculate it's value using weighted averages of the values of Asian currencies. Looking at the movement of individual Asian...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011807614
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475512
Die Volkswirtschaften Ost- und Südostasiens wachsen wirtschaftlich immer stärker zusammen. Der intraregionale Handel und die wechselseitigen Direktinvestitionen haben in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Nur die Integration der Finanzmärkte der Region ist bislang weniger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601868
I provide a framework for understanding debt deleveraging in a group of _nancially integrated countries. During an episode of international deleveraging world consumption demand is depressed and the world interest rate is low, reecting a high propensity to save. If exchange rates are allowed to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013370099
Dies ist die Abtrittsvorlesung des Autors nach dreißigjähriger (1992-2022) Tätigkeit als Professor für Volkswirtschaftslehre an der TU Bergakademie Freiberg. Er will am Beispiel der Europäischen Währungsunion die wirtschafts- und politiktheoretische Fruchtbarkeit der aus seiner Sicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013494460
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492553
Der Vertrag von Maastricht ist - im Lichte der ursprünglich artikulierten Zielvorstellungen - als Torso zu betrachten: Während die Schaffung einer Europäischen Währungsunion (EWU) in vollem Umfang vereinbart wurde, blieben die Bemühungen um substantielle Fortschritte auf dem Wege zu einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492953
Zusammengefaßt bieten die sieben Beiträge des Bandes das im Titel angekündigte Programm: Szenarien über die Mikro- und Makroeffekte der europäischen Währungsunion (EWU), Szenarien der monetären Instrumente der Europäischen Zentralbank und Szenarien für die Gestaltung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014493058
Hier wird der Effekt der Währungsunion und der Wechselkursvolatilität auf den Handel geschätzt. Frankel und Rose (1997, 1998) argumentierten als erste, dass historische Daten keine ausreichende Grundlage sind, um die Eignung der europäischen Länder für eine Währungsunion zu beurteilen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309792