Showing 1 - 10 of 1,484
This article investigates the transformations of the French unionism and of the French system of industrial relations over the last years and their probable future. It shows: an evolution from a militant unionism to a professionalized trade unionist system; the decline of collective actions; the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332832
Der Artikel gibt einen Überblick über arbeitsmarktökonomische Studien zu Gewerkschaften und Tarifvertragsbeziehungen in Deutschland. Diese Studien untersuchen ein vielfältiges Spektrum an Fragestellungen. Hierzu zählen die Determinanten der Gewerkschaftsmitgliedschaft und der Tarifbindung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998693
Aus Gewerkschaftsperspektive beschäftigt sich dieser Beitrag mit den umkämpften Machtverhältnissen des deutschen Modells der Sozial- bzw. Konfliktpartnerschaft. In welchen Dynamiken sich die Arbeitsmarktparteien im Laufe der Zeit begegneten und was daraus für das Handeln im Heute mitgenommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015173476
The Greek industrial relations system for the past decades, mainly in the private sector, has been based on Law 1876 of 1990, which introduced free collective bargaining and independent dispute resolution. Due to the financial crisis, new legislation modified the existing legal framework and led...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332833
This paper addresses the design of the machinery of collective bargaining from the perspective of the needs of microeconomic and macroeconomic flexibility. In the former context, greater attention is given over to enterprise flexibility than external adjustment. In the latter context, close...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011420762
Der Beitrag skizziert die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland seit dem erstmaligen Erscheinen der Zeitschrift „Industrielle Beziehungen“ aus arbeitsrechtlichem Blickwinkel. Dabei zeigt sich, dass es im Koalitionsrecht, im Tarifvertragsrecht, im Arbeitskampfrecht und im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998694
Nowadays, there is a growing debate about the role of collective bargaining in Brazilian labour regulation. Nonetheless, is it possible to discuss such a role without debating the collective actors engaged in that bargaining? The answer is probably no, at least with respect to labour actors...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012234231
Im Stinnes-Legien-Abkommen vom November 1918 erkannten die Arbeitgeber die Gewerkschaften erstmals offiziell als berufene Vertreter der Arbeitnehmer an. Grundlage dieses historischen Schulterschlusses war, dass die Sozialpartner gemeinsam danach strebten, eine freiheitliche Wirtschafts- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012669266
Nowadays, there is a growing debate about the role of collective bargaining in Brazilian labour regulation. Nonetheless, is it possible to discuss such a role without debating the collective actors engaged in that bargaining? The answer is probably no, at least with respect to labour actors...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011818836
Die Fallstudie geht der Frage nach, warum die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie seit Beginn der 2000er Jahre keine neuen Mitglieder mehr generieren können sowie dem damit verbundenen Bedeutungsverlust der Flächentarifverträge in dieser Branche. Gefragt und analysiert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013553527