Showing 1 - 10 of 13
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467098
Der Übergang zum allgemeinen Floating führte in vielen Ländern zu einer erhöhten Instabilität der gewogenen Außenwerte ihrer Währungen, vor allem wenn sie eine Einzelwährungsbindung hatten. Als wechselkurspolitische Alternative wählten viele Staaten die Anbindung an einen Währungskorb,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524474
In diesem Aufsatz wird in Analogie zum Konzept des effektiven Wechselkurses eine Protektionsgröße konstruiert, in die die Gesamtheit aller protektionistisch wirkenden Maßnahmen einbezogen werden kann und die die geografische Protektionsstruktur eines Landes berücksichtigt. Die Zerlegung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296329
Die Europäische Zentralbank ist bei der Durchführung der gemeinsamen Geldpolitik zwar unabhängig, doch bedürfen einige geld- und währungspolitische Regelungen laut EG-Vertrag der Entscheidung durch den Ministerrat. Wie treffen die für die Ausgestaltung der europäischen Geldpolitik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301588
The creation of the European Monetary Union (EMU) was a unique event in history: eleven countries gave up essential competences in the field of monetary policy in order to introduce a single common currency, called Euro. While the European Central Bank (ECB) was established, the illtional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305088
Der Handel unter Entwicklungsländern (Süd-Süd-Handel) ist im Vergleich zum gesamten Welthandel trotz zahlreicher Ansätze zu seiner Förderung weiterhin sehr gering. Nach dem Zweiten Weltkrieg war ein stetiger Rückgang des Anteils des Süd-Süd-Handels am gesamten Welthandel zu beobachten....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010435481
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010435511
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010435595
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010435597