Showing 1 - 10 of 6,959
The discussion on the need for mandatory human rights due diligence (HRDD) requirements has permeated the interests of policy makers, civil society organizations and international organizations. The current trend on the adoption of domestic legislation concerning HRDD standards shows a variety...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014374518
The discussion on the need for mandatory human rights due diligence (HRDD) requirements has permeated the interests of policy makers, civil society organizations and international organizations. The current trend on the adoption of domestic legislation concerning HRDD standards shows a variety...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014374519
unprecedented level of commitment to save the world through their Corporate Social Responsibility (CSR) initiatives and investments …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010328625
Es wird häufig angenommen, dass nationale und grenzüberschreitende Klimapolitik, die aufgrund des Kyoto-Protokolls in den Industriestaaten eingeführt wird, durch die Einschränkung der Nutzung fossiler Energieträger ökonomische Kosten verursacht. Damit kann es zwischen den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295478
As businesses span the globe, multinational and translational companies conduct their business operations in foreign settings, especially in developing countries and in countries in transition from Communist regimes. This poses new challenges to expatriate managers and to home-based staff in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011324902
Certain types of corporate social responsibility (CSR) activities can generate an ‘insurance-like’ benefit for firms (Godfrey, 2005). Thus far, this risk management hypothesis has been verified for the effects of firm-specific negative events. We argue that this insurance-like benefit of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010326481
International stehen Forderungen im Raum, die betriebswirtschaftliche Ausbildung so auszurichten, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen einen systematischen Stellenwert beimisst. Der hierfür erforderliche Dialog zwischen BWL und Unternehmensethik kommt jedoch derzeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733746
Dieser Beitrag stellt mit Hilfe der Ordonomik einen systematischen Zusammenhang zwischen zwei unterschiedlichen Literaturen her, deren Fragestellungen zunächst inkommensurabel erscheinen: zwischen der akteurszentrierten Social Entrepreneurship- Literatur und der auf Institutionen ausgerichteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733760
Dieser Beitrag bestimmt den systematischen Ort der Zivilgesellschaft aus der Perspektive einer ökonomischen Theorie der Moral: Zivilgesellschaftliche Organisationen können als „Corporate Citizens“ durch genuine Eigenbeiträge an einer gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum wechselseitigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733766
Der Artikel entwickelt in Auseinandersetzung mit Alfred Krupps Wohlfahrtsprogramm aus dem 19. Jahrhundert einen ordonomischen Beitrag zum strategischen Risikomanagement. Die These lautet, dass Unternehmen ‚Moral als Produktionsfaktor‘ einsetzen können, wenn es ihnen gelingt, mit Hilfe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733769