Showing 1 - 10 of 15,810
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309057
Im Beitrag wird der Qualifikationsbedarf von Bankbeschäftigten in Bereichen des direkten Kundenkontakts im Privatkundengeschäft deutscher Universal- und Direktbanken dargestellt. Die Bankbeschäftigten setzen sich in diesem Bereich aus Bankkaufleuten, Vermögenskundenbetreuern und angelernten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304005
Die Studie setzt sich zum Ziel, empirisch fundierte Aussagen zur bislang eher wenig beachteten Thematik der Mehrfachbankverbindungen zu treffen. Sowohl die ausschließlichen Hausbankverbindungen als auch die Hauptbankverbindungen mit ihren Nebenbankverbindungen stehen im Zentrum des Interesses....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332639
Die Studie setzt sich zum Ziel, empirisch fundierte Aussagen zum Anforderungsprofil (Soll) von Finanzdienstleistungen und zur Qualitätseinschätzung bzw. Zufriedenheit (Ist) von Bankkunden zu treffen. Anhand von 30 Einzelkriterien werden fünf Anforderungs- und Qualitätsdimensionen definiert,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332640
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010435815
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012320697
The present research investigates how consumers engage with the Irish financial retail market when choosing and switching financial products. Data were gathered from a nationally representative sample of 2,903 individuals who are involved in their household financial decisions. The study used...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014550329
How should we value and manage deposit accounts where deposits have a zero contractual maturity, but which, in practice, remain stable through time and are remunerated below market rates? Does the economic value of the deposit account differ from the face value and can we reliably measure it? To...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011506605
This paper studies the role that market structure plays in affecting the diffusion of electronic banking. Electronic banking (and electronic commerce more generally) reduces the cost of performing many types of transactions for firms. The full benefits for firms from adoption, however, only...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010279957