Showing 1 - 10 of 28
This paper addresses the intra-regional trade of the countries of the Gulf Cooperation Council (GCC), namely, the United Arab Emirates, Bahrain, Saudi Arabia, Oman, Qatar and Kuwait. We have found that the intra-regional trade is still at a modest level, where the trade intensity index showed...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079563
International competitiveness is often regarded as crucial for the attainment of gains from trade, which may lead policy makers to subsidize exports. This view is based on confusion between the concepts of competitive and comparative advantage. The paper argues that when comparative advantage is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010080135
International competitiveness is often regarded as crucial for the attainment of gains from trade, which may lead policy makers to subsidize exports. This view is based on confusion between the concepts of competitive and comparative advantage. The paper argues that when comparative advantage is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010080136
In this paper we analyze the role played by Market access to explain income disparities among Japanese Prefectures for different periods of time. The results of the estimations suggest that 1) Market access plays an important role in the explanation of income disparities in Japan, 2) the effect...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010049044
Using a gravity model, this article presents an analysis of aggregate trade flows aimed at identifying China’s impact on Latin America’s trade. The results obtained indicate that: i) China´s growth in the last years implied a growing supply of exports to this market from most countries in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010049046
Auf den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung entfällt rund ein Fünftel des gesamten EU-Haushalts. Am Beispiel Deutschlands wird hier untersucht, inwieweit es beim Einsatz der Mittel gelingt, sowohl die strategischen Ziele der Europäischen Kommission als auch Prioritäten der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079345
Am 1. Januar 2009 wurde in Deutschland die Abgeltungsteuer für Kapitalerträge eingeführt. Einkünfte aus Kapitalvermögen werden seitdem mit 25 Prozent Einkommensteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag abgeltend besteuert. Der Steuerzahler kann weiterhin die Anwendung des alten Steuerrechts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079389
Die Zinsschranke ist ein Instrument der Unternehmenssteuerreform 2008. Sie soll verhindern, dass international agierende Unternehmen ihre Gewinne über Fremdfinanzierung ins Ausland verlagern. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung sprechen dafür, dass multinationale Unternehmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079397
Deutschland besitzt seit 1994 eine Regelung, die der Gewinnverlagerung multinationaler Konzerne mittels interner Fremdfinanzierung einen Riegel vorschieben soll. Trotz Nachbesserungen in den Jahren 2001 und 2004 war diese nach den bisherigen empirischen Untersuchungen wenig effektiv und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079417
Infolge eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts wird die Vermögensteuer in Deutschland seit 1997 nicht mehr erhoben. Eine mögliche Wiederbelebung ist seitdem regelmäßig Gegenstand politischer Debatten. Mehrere Bundesländer bereiten dazu derzeit eine Bundesratsinitiative vor. Ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079467