Showing 1 - 10 of 30
In this paper we extend the Stock and Watson’s (Leading economic indicators, new approaches and forecasting records, 1991) single-index dynamic factor model in an econometric framework that has the advantage of combining information from real and financial indicators published at different...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010078109
The identification of real estate cycles has always been an important issue in the study of real estate. This paper selected as indicators the Composite Leading Index and Reference Cycle Index regarding the real estate cycles in Taiwan, as they incorporate real estate activities, such as...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010097699
We present a medium-scale dynamic factor model to estimate and forecast the rate of growth of the Spanish economy in the very short term. The intermediate size of the model overcomes the serious specification problems associated with large scale-models and the implicit loss of information of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010030016
Nach den Wahlen im September sind größere Änderungen beim Einkommensteuertarif zu erwarten. Ferner wird häufig gefordert, Familien mit Kindern stärker zu fördern. Aus diesem Anlass hat das DIW Berlin einige Änderungsvorschläge hinsichtlich ihrer gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010185909
This paper sets out a comprehensive framework to identify regional business cycles within Spain and analyses their stylised features and the degree of synchronisation both within them and between them and the Spanish economy. We show that the regional cycles are quite heterogeneous although they...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010078111
Nachdem die deutsche Wirtschaft 2011 noch um drei Prozent gewachsen ist, sind die Aussichten für 2012 durch die Krise im Euroraum überschattet. Dadurch wird der kräftige Aufschwung unterbrochen, obwohl die Kapazitäten bis zuletzt nicht voll ausgelastet waren. Vorübergehend wird die deutsche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079336
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem kräftigen Aufschwung. Zwar kann der Zuwachs im Jahresdurchschnitt 2012 mit 1,0 Prozent nicht an die hohen Raten der vergangenen beiden Jahre anknüpfen. Dies liegt jedoch daran, dass sich Investoren und Konsumenten aufgrund der Krise im Euroraum mit ihren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079383
Die deutsche Wirtschaft wird im Prognosezeitraum deutlich schwächer wachsen als in den vergangenen zwei Jahren. Nach drei Prozent 2011 dürfte die Produktion in diesem Jahr nur noch um ein Prozent zunehmen, 2013 werden es knapp zwei Prozent sein. Die Expansion in Deutschland ist in erster Linie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079422
Mit der wirtschaftlichen Integration Chinas in die Weltwirtschaft entsteht ein neues Wachstumszentrum, das die globale Konjunktur maßgeblich beeinflussen kann. So könnten starke Produktionszuwächse in China dazu beitragen, eine schwächelnde Konjunktur in den Industrieländern zu stützen. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079441
Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland wird im zweiten Halbjahr 2012 an Schwung verlieren, im kommenden Jahr wird sie sich aber wieder etwas dynamischer entwickeln. Im Jahresdurchschnitt 2012 wird das reale Bruttoinlandsprodukt das Vorjahresergebnis um 0,9 Prozent übertreffen, im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079462