Showing 1 - 10 of 416
Preisgarantien im Einzelhandel scheinen auf den ersten Blick Ergebnis eines intensiven Wettbewerbs zu sein. Theoretische Analysen und empirische Studien zeigen jedoch, dass dies in der Regel nicht der Fall ist. Preisgarantien und hier vor allem Garantien, bei denen mehr als die Differenz zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079385
Taking as a reference a model in which there are a public firm, a national private firm and a foreign private one, it is analyzed both mergers sustainability and their relative effects on welfare. It is proved that the merger between the public firm and either the national or the international...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010049047
The aim of this paper is to complement the existing literature on horizontal mergers, by setting a Cournot mixed oligopoly model. Specifically, the merger paradox is qualified by proving that a merger could be profitable for the merging firms even if it does not include most market firms....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009959077
This paper analyzes wage negotiation between firms and unions when crossparticipation exists at ownership level. We consider two shareholders and two firms: one firm is jointly owned by the two shareholders and the other is owned by a single shareholder. Labor is unionized and the firms produce...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009959109
This paper is about a model of Bertrand competition in a homogeneous-good market with free entry of identical firms and variable returns to scale. If the optimum number of active firms in the market is two or more, and the number of active firms is equal to that optimum number, then Bertrand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009959114
In den kommenden zwei Jahrzehnten wird die CO2-Abscheidung auf dem deutschen Stromsektor keine Rolle spielen. Dies zeichnet sich spätestens seit der öffentlichen Bekanntgabe von Bundesumweltminister Norbert Röttgen vom 29. Oktober 2011 und der Absage des CCTS-Demonstrationsprojekts am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079351
Die von wirtschaftlichen Umbrüchen geprägten Jahre nach der Wiedervereinigung waren für viele Ostdeutsche mit zunehmender Unsicherheit verbunden, während die Veränderungen in Westdeutschland weitaus weniger gravierend waren. In der Folge kam es in den 90er Jahren zu einem massiven Rückgang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079368
Die "Energiestrategie 2030" setzt den Weg Brandenburgs in Richtung erneuerbarer Energien konsequent fort. Die am 28. Februar vom Kabinett der Landesregierung verabschiedete Strategie sieht den schrittweisen Ausstieg aus den fossilen Technologien hin zu einer vollständigen Stromerzeugung aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079369
Einspeisevergütungen haben sich als wirksames Instrument zur Förderung erneuerbarer Energien erwiesen. Aufgrund der dynamischen Preisentwicklung der Photovoltaik wurden wiederholt mehr Anlagen installiert, als zunächst als politisches Ziel formuliert worden war. Deswegen wurde die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079374
Die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat in den letzten Jahren zu einem unerwartet starken Ausbau von Anlagen zur Erzeugung von Solarstrom (Photovoltaik) geführt, weil die Systempreise der Photovoltaikanlagen schneller gesunken sind als die gesetzlich garantierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079376