Showing 1 - 10 of 60
This paper utilizes a joint (ordered probit) occupational attainment and wage determination model to examine the channels through which occupational segregation and pay discrimination affect the overall gender wage gap in different sectors of ownership in Egypt. Using a large data set drawn from...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009958467
Die Krisen der letzten Jahre haben in Europa die Jugendarbeitslosigkeit kräftig ansteigen lassen, was das schon seit langer Zeit bestehende Phänomen der weit über dem Durchschnitt liegenden Arbeitslosigkeit der Jugendlichen deutlicher hervortreten lässt. In manchen Ländern erreichte die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079431
Industrial decline and restructuring in the transition economies presents a prime example of the relationship between changes in aggregate economic indicators and underlying microeconomic adjustments. This paper employs matched labor force survey data to focus on the magnitude and determinants...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010082264
A major labour market challenge following the Great Recession is to avoid an increase in long-term unemployment and thus the structural unemployment rate. Active labour market policies may play an important role in this respect. We consider these issues with outset in Denmark which is a country...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010082274
Die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sinkt auf den tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung. Zwischen 2005 und 2012 hat sich die Zahl der Erwerbslosen unter 25 Jahren mehr als halbiert. Im internationalen Vergleich steht Deutschland damit hervorragend da. Nirgendwo in Europa ist die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010148250
This paper reviews important aspects of gender labour market inequalities in four European Union countries. It shows that individual countries differ in many aspects of gender discrimination. It seems that contributing factors to these differences are the national social and economic structures,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009958026
Mit der bundesweiten Einführung des Elterngeldes für Geburten ab dem 1.1.2007 wurde das Erziehungsgeld abgelöst. An die Stelle eines Transfers, der nach Prüfung der Bedürftigkeit gezahlt wurde, trat eine Einkommensersatzleistung. Zudem wurde die Bezugsdauer von maximal zwei Jahren auf in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079362
Die von wirtschaftlichen Umbrüchen geprägten Jahre nach der Wiedervereinigung waren für viele Ostdeutsche mit zunehmender Unsicherheit verbunden, während die Veränderungen in Westdeutschland weitaus weniger gravierend waren. In der Folge kam es in den 90er Jahren zu einem massiven Rückgang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079368
We introduce social capital accumulation into a neoclassical model, showing how it differs from physical and human capital accumulation. We take the view that social capital is crucial to the enjoyment of socially provided goods and that it is mainly accumulated by means of participation to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010080116
diese Entwicklung ist der zunehmende Wechsel von Frauen aus Nichterwerbstätigkeit in Teilzeitarbeit und geringfügige …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010097944