Showing 11 - 17 of 17
This study compared 10 economic, demographic, and job factors between happier and less happy OECD countries based upon scores of subjective well-being (SWB), a concept commonly meaning happiness or life satisfaction. In 2009, the scores of residents in the happier OE CD countries were...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010097653
Bei der vergleichsweise hohen Fluktuation in den Spitzengremien des Finanzsektors in Deutschland in Folge der Finanzkrise wurde die Chance verpasst, für eine Erhöhung des Anteils der dort vertretenen Frauen zu sorgen. Im Jahr 2011 lag der Frauenanteil in Vorständen auf einem ähnlich geringen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079338
Das Ziel, mehr Frauen in Spitzengremien der Wirtschaft zu berücksichtigen, findet sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Politik immer stärkere Beachtung. Die Forderungen nach einer Frauenquote und die öffentlichkeitswirksame Bestellung von vier Frauen in die Vorstände der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079340
Im Finanzsektor stellen Frauen die Mehrheit der Beschäftigten, an der Spitze stehen aber nach wie vor Männer. Bei einem Anteil von gut vier Prozent waren Frauen in den Vorständen der größten Banken und Sparkassen auch Ende 2012 noch immer die große Ausnahme (+1 Prozentpunkt gegenüber Ende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079511
Trotz der Selbstverpflichtung der Wirtschaft zu mehr Frauen in Führungspositionen waren 2012 nur vier Prozent aller Vorstandsund fast 13 Prozent aller Aufsichtsratssitze in den Top-200-Unternehmen in Deutschland von Frauen besetzt. Dies entspricht einem Anstieg von jeweils einem Prozentpunkt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079513
This paper investigates whether immigrants adapt to the attitudes of the majority population in the host country by focusing on the effect of ethnic persistence and assimilation on individual risk proclivity. Employing information from a unique representative German survey, we find that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010082257
This paper analyzes the gender distribution of research fields in economics based on a new dataset of almost 1,900 researchers affiliated to top-50 economics departments in 2005, as ranked by Econphd.net website. We document that women are unevenly distributed across fields and test some...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010030014